Z Gastroenterol 2020; 58(02): 127-132
DOI: 10.1055/a-1034-8108
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medical care or clinical research on humans? Contaminated anti-D immunoglobulin in the GDR and its consequences

Medizinische Versorgung oder Klinische Forschung am Menschen? Die kontaminierte Anti-D-Immunprophylaxe in der DDR und ihre Folgen
Maximilian Schochow
Institute of the History, Philosophy and Ethics of Medicine, Universität Ulm, Germany
,
Florian Steger
Institute of the History, Philosophy and Ethics of Medicine, Universität Ulm, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

20 June 2019

18 October 2019

Publication Date:
12 February 2020 (online)

Abstract

Background In 1978 and 1979, contaminated anti-D immunoglobulin was used in the German Democratic Republic (GDR). As a result, several thousand women were, in the end, infected with hepatitis C. These women received medical attention, part of which was research on hepatitis C. Up to now, results of the research and data are being published in international journals. It remains unclear whether the affected women were asked to be subjects of the clinical research.

Methods The authors analyzed historical sources and conducted interviews with contemporary witnesses.

Results In the GDR, these women were compulsorily treated by physicians without sufficient information about the disease, diagnostics, and therapy. If the women refused medical care, they were coerced into it by the physicians. Medical care and research were inseparable. Without the knowledge of the women and without their consent, research was carried out on the blood samples and liver biopsies acquired from them.

After the German reunification, the same physicians continued to conduct research on the same group of patients. Beginning in 1990, interferon therapy was offered to the women. Parallel to the medication with interferon, studies on the effects of the therapy were carried out. In this case as well, the women were not informed about the use of collected data, nor did they agree to it.

Conclusions Physicians should clearly define the border between medical care and scientific interest. Exclusively, data obtained from studies performed correctly under ethical point of view should be accepted for publication.

Zusammenfassung

Hintergrund In den Jahren 1978 und 1979 wurde in der DDR kontaminiertes Anti-D-Immunglobulin eingesetzt. Infolgedessen wurden mehrere tausend Frauen mit Hepatitis C infiziert. Diese Frauen wurden ärztlich versorgt. Bis heute werden die Forschungsergebnisse und Daten in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Bislang war unklar, ob die betroffenen Frauen in die klinische Forschung einwilligten.

Methoden Es wurden historische Quellen (Archivdokumente) analysiert und Interviews mit Zeitzeugen geführt.

Ergebnisse In der DDR wurden die betroffenen Frauen ohne ausreichende Informationen über Krankheit, Diagnose und Therapie zwangsbehandelt. Wenn die Frauen die medizinische Versorgung ablehnten, wurden sie von den Ärzten dazu gezwungen. Medizinische Versorgung und Forschung waren untrennbar miteinander verbunden. Ohne das Wissen der Frauen und ohne ihre Zustimmung wurde an den von ihnen gewonnenen Blutproben und Leberbiopsien geforscht.

Nach der deutschen Wiedervereinigung forschten fast dieselben Ärzte an derselben Patientengruppe weiter. Ab 1990 wurde den Frauen die Interferontherapie angeboten. Parallel zur Behandlung mit Interferon wurden Studien über die Wirkung der Therapie durchgeführt. Auch in diesem Fall wurden die Frauen nicht über die Verwendung der erhobenen Daten informiert. Die Frauen stimmten dieser Forschung nicht zu.

Schlussfolgerungen Ärzte sollten sich bewusst sein, dass sie die Grenze zwischen medizinischer Versorgung und wissenschaftlichem Interesse klar definieren müssen. Es sollten ausschließlich Daten aus Studien zur Veröffentlichung akzeptiert werden, die unter ethischen Gesichtspunkten korrekt gewonnen wurden.

 
  • References

  • 1 Steger F, Wiethoff C, Schochow M. Vertuschter Skandal: die kontaminierte Anti-D-Prophylaxe in der DDR 1978/1979 und ihre Folgen. Halle: Mitteldeutscher Verlag; 2017
  • 2 Porst H. Die Virushepatitis C als immunologisch und klinisch definierte Form der non A/non B-hepatitis. Ein Beitrag zur Diagnostik, Klinik, Paraklinik, Verlauf, Prognose und Prophylaxe dieser Erkrankung. Dresden: Medizinische Dissertation B; 1981
  • 3 Wiese M. Klinisch-epidemiologische Studie zur NANB-Hepatitis unter besonderer Berücksichtigung des chronischen Verlaufes. Leipzig: Medizinische Dissertation; 1987
  • 4 Reinhold A. Eine Langzeitstudie zur Hepatitis C. Dresden: Medizinische Dissertation; 1993
  • 5 Wiese M, Berr F, Lafrenz M. et al. Low frequency of cirrhosis in a hepatitis C (genotype 1b). Single-source outbreak in Germany: a 20-year multicenter study. Hepatology 2000; 32: 91-96
  • 6 Wiese M, Grüngreiff K, Güthoff W. et al. Outcome in a hepatitis C (genotype 1b) single source outbreak in Germany – a 25-year multicenter study. J Hepatol 2005; 43: 590-598
  • 7 Wiese M, Fischer J, Löbermann M. et al. Evaluation of liver disease progression in the German hepatitis C virus (1b)-contaminated anti-D-cohort at 35 years after infection. Hepatology 2014; 59: 49-57
  • 8 Mesecke A. Nur eine Spritze: die Hepatitis-C-Virusinfektionen durch anti-D-Immunisierung in der DDR. In: Frewer A, Erices R. eds. Medizinethik in der DDR: moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag; 2015: 119-127
  • 9 Steger F, Schochow M. Traumatisierung durch politisierte Medizin: geschlossene venerologische Stationen in der DDR. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015
  • 10 Schochow M, Steger F. Closed venereology wards in the GDR. J Eur Acad Dermatol Venereol 2016; 30: 1814-1818
  • 11 Süß W. Gesundheitspolitik. In: Hockerts HG. ed. Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit: NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich. München: De Gruyter Oldenbourg; 1998: 55-100v
  • 12 Interview with Mrs. CPA led by Florian Steger. Dresden: March 3, 2016
  • 13 Interview with Mrs. DPP led by Florian Steger. Dresden: May 23, 2018
  • 14 Wiese M. Infektionsmedizin gestern und heute: die Betreuung von Patienten mit virusbedingten Lebererkrankungen. 50 Jahre St. Georg – Erinnerungen früherer Mitarbeiter. Leipzig: 2001
  • 15 Interview with Mrs. BPP and Mrs. BPC led by Florian Steger and Maximilian Schochow. Halle (Saale): December 10, 2014
  • 16 Interview with Mrs. DPA led by Florian Steger. Halle (Saale): April 12, 2016
  • 17 Heintges T, Erhardt A, Sagir A. et al. Kombinationstherapie der chronischen Hepatitis C. Pegyliertes (PEG)-Interferon und Ribavirin. Deutsches Ärzteblatt 2002; 99: A1239-A1241
  • 18 Meisel H, Reip A, Faltus B. et al. Transmission of hepatitis C virus to children and husbands infected with contaminated anti-D immunoglobulin. Lancet 1995; 345: 1209-1211
  • 19 Tanneberger S. Ethik in der medizinischen Forschung der DDR. In: Bettin H, Gadebusch BondioM. eds. Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast?. Berlin: Pabst; 2010: 40-62
  • 20 Kenny-Walsh L. Clinical outcomes after hepatitis C infection from contaminated anti-D immune globulin. N Engl J Med 1999; 16: 1228-1233
  • 21 Taylora G, Power MP. Risk, science and blood: the politics of the haemophilia crisis in Ireland. Health Risk Soc 2010; 12: 515-530