Zusammenfassung
Zur prothetischen Rehabilitation zahnloser Kiefer ist gebissfunktionell eine störungsfreie
Okklusion anzustreben, wobei in der Totalprothetik die Okklusionskonzepte der bilateral
balancierten und der Front-Eckzahn-geführten Okklusion kontrovers diskutiert werden.
Ziel der vorliegenden klinischen Untersuchung war es, im intraindividuellen Vergleich
zu ermitteln, ob die Patienten eines der beiden Okklusionskonzepte bevorzugen. Insgesamt
38 Patienten erhielten 1 Oberkiefer- und 2 nahezu identische Unterkiefertotalprothesen,
deren Unterschied lediglich in der Art des Okklusionskonzepts lag. Die Patienten wurden
nicht über den Unterschied informiert. Nach einer 2-wöchigen Tragedauer beider Prothesen
wurde die Präferenz der Patienten anhand eines Fragebogens ermittelt. Zwischenzeitlich
wurden die Unterkiefertotalprothesen in das jeweils andere Okklusionskonzept überführt
und die Patienten nach 2 Wochen erneut befragt. Nach 2 Wochen bevorzugten 63% der
Patienten die balancierten Prothesen, 5% favorisierten die Front-Eckzahn-geführten
Prothesen und 32% konnten keine Unterschiede feststellen. Nach 4 Wochen bevorzugten
noch 47% der Patienten die balancierten Prothesen, 11% die Front-Eckzahn-geführten
Prothesen und 42% konnten keine Unterschiede feststellen. Die Ergebnisse deuten darauf
hin, dass in der initialen Phase der Prothesenadaptation das Konzept der bilateral
balancierten Okklusion vorteilhafter zu sein scheint.
Abstract
The prosthetic rehabilitation of toothless jaws requires a failure-free dental occlusion.
In this context two occlusal concepts – bilateral balanced occlusion vs. canine guidance
– are discussed controversially. The objective of this clinical study was to evaluate
the preference of patients in an intraindividual comparison of both occlusal concepts.
38 patients were provided with new upper and two almost identical lower full dentures,
differing only in their occlusal concept. The patients were not informed about this
differences. After two weeks the patientʼs preferences were evaluated using a questionnaire.
In the meantime, the dentures with canine guidance were equilibrated and vice versa.
After two more weeks, the patientʼs preferences were evaluated again. After two weeks,
63% of the patients preferred the bilateral balanced denture and 5% the denture with
canine guidance. 32% reported no differences in between the dentures. After four weeks,
47% of the patients preferred the bilateral balanced denture, 11% the denture with
canine guidance and 42% reported no difference. The obtained results show, that particularly
during the initial phase of providing with new dentures the bilateral balanced occlusion
may be helpful for a patient to adapt.
Schlüsselwörter
Totalprothesen - Okklusion - Äquilibrierung - Adaptation
Key words
full denture - occlusion - equilibration - adaptation