Suchttherapie 2020; 21(01): 25-31
DOI: 10.1055/a-1032-6735
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Selbst- und Fremdbeurteilung von Depressivität bei opioidabhängigen Patienten in Substitutionsbehandlung

Self-Assessment and External Assessment of Depressiveness among Patients in Opioid Substitution Treatment
Mona Reiß
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS)
,
Bernd Schulte
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS)
,
Christiane Sybille Schmidt
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS)
,
Annina Carstens
2   Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll, Klinik für Abhängigkeitserkrankungen, Substitutionsambulanz Altona, Hamburg
,
Herbert Görne
3   MediZentrum Hamburg, Hamburg
,
Renata Kreibich
4   Praxisgemeinschaft Rahlstedt, Hamburg
,
Wieland Tietje
5   Gemeinschaftspraxis Tietje & Koc, Bremen
,
Bernd Weber
6   Praxiszentrum Friedrichsplatz, Kassel
,
Thomas Schnell
7   Fakultät Humanwissenschaften, Fachbereich Psychologie, Medical School Hamburg
,
Uwe Verthein
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Opioidabhängige sind häufig von psychischen Komorbiditäten, insbesondere affektiven Störungen wie Depressionen betroffen. Die Diagnostik und Behandlung von depressiven Störungen in der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger stellen eine besondere Herausforderung dar. Dabei besteht die Gefahr, dass ein Teil der Patienten mit depressiven Symptomen unterversorgt bleibt.

Ziel Die Studie untersucht das Ausmaß depressiver Symptome bei opioidabhängigen Patienten in einer Substitutionsbehandlung und prüft die Übereinstimmung von Selbst- und Fremdbeurteilungen durch den Patienten und den jeweiligen substituierenden Arzt.

Methoden Zeitgleiche Fragebogenerhebung in 6 substituierenden Einrichtungen in Hamburg, Bremen und Kassel. Die Selbstbeurteilung zum Ausmaß von depressiven Symptomen erfolgte bei den Patienten mittels Beck Depressionsinventar (BDI-II). Zeitgleich wurden die substituierenden Ärzte anhand der Hamilton Depressions-Skala (HAMD) zur Beurteilung der depressiven Symptombelastung ihrer Patienten befragt.

Ergebnisse Opioidabhängige Patienten in Substitutionstherapie sind häufig in einem klinisch relevanten Ausmaß von depressiven Symptomen betroffen. Es konnte ein positiver Zusammenhang zwischen den Instrumenten in 4 kategorialen Ausprägungen bestätigt werden. Im Vergleich zur Selbstbeurteilung schätzten die Ärzte die depressive Belastung ihrer Patienten als weniger schwer ein.

Schlussfolgerung Die beiden verwendeten Instrumente sind geeignet, die Diagnostik von depressiven Symptomen bei Opioidabhängigen in Substitutionstherapie zu unterstützen, wobei die Fremdbeurteilung durch die substituierenden Ärzte zurückhaltender ausfällt. Die Studienergebnisse verweisen auf die hohe Relevanz der Diagnostik depressiver Symptomatik unter Opioid-Substituierten, um ggf. geeignete Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.

Abstract

Background Opioid addicts are often affected by psychological comorbidities, especially by mood disorders such as depression. The diagnosis and treatment of depressive disorders among patients in opioid substitution treatment (OST) presents a particular challenge which bears the risk that patients with depressive symptoms remain untreated.

Objective To determine the extent of depressive symptoms among OST patients, and to examine the consistency of self- and external assessments made by the patient and the respective OST physician.

Methods Simultaneous questionnaire surveys in 6 OST units in Hamburg, Bremen and Kassel. The self-assessment was carried out by using the Beck Depression Inventory (BDI-II). At the same time, the OST physicians were asked to fill out the Hamilton Depression Scale (HAMD) to assess the depressive symptom load of their patients.

Results OST patients are often affected by depressive symptoms and if so, often to a clinically relevant extent. A positive correlation between the instruments in 4 categories could be confirmed. Compared to the self-assessment, physicians estimated the depressive burden on their patients as less severe.

Conclusion The 2 instruments used are suitable for supporting the diagnosis of depressive symptoms among patients in OST, whereby the external assessment by the OST physicians is more conservative. The results confirm the high relevance of the diagnosis of depressive symptoms among OST patients in order to initiate treatment measures if needed and in due time.