Handchirurgie Scan 2019; 08(04): 253-254
DOI: 10.1055/a-1028-5276
Aktuell
Handgelenk und Handwurzel
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beurteilung der skapholunären Instabilität auf Standardröntgenbildern

Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2019 (online)

Preview

Rupturen des skapholunären (SL) interossären Bandes gehören zu den häufigsten Bänderverletzungen am Handgelenk, oft nach Sturz auf die überstreckte Hand. Ohne Behandlung drohen im Verlauf eine SL-Instabilität und DISI-Fehlstellung (DISI: dorsal intercalated segment instability) sowie im Verlauf ein skapholunärer Kollaps.

Fazit

Mit beiden dargestellten Verfahren lässt sich demnach auch auf Standardröntgenbildern eine Dorsaltranslation des Skaphoids als Hinweis auf eine SL-Ruptur zuverlässig darstellen, so die Autoren, wobei die Tangentialmethode für die Praxis einfacher anwendbar scheint. Da immerhin 5 von 20 Patienten mit gesicherter SL-Ruptur aber keine Dorsalverlagerung zeigten, könnte dieser Befund ein Spätsymptom im Verlauf der SL-Instabilität und ein Frühwarnzeichen für einen drohenden karpalen Kollaps (SLAC Wrist) darstellen.