RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1023-6494
Autor_innen dieses Heftes

Michael Bochow
Jahrgang 1948, Dr. rer. pol., ist als Soziologe freiberuflich in Berlin tätig. Zuletzt
veröffentlichte er den Beitrag „Vom Safer Sex zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP).
Kurze Formeln für lange Wege“ in dem von Patrick Henze, Aaron Lahl und Victoria Preis
herausgegebenen Band „Psychoanalyse und männliche Homosexualität. Beiträge zu einer
sexualpolitischen Debatte“ (Gießen: Psychosozial 2019; 259–278).
Viviane Bremer
Jahrgang 1968, Dr. med., M.Sc. Public Health, Ärztin, Epidemiologin, leitet das Fachgebiet
HIV/Aids und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen der Abteilung
für Infektionsepidemiologie am Robert Koch-Institut und ist Vorstandsmitglied der
Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG). Gemeinsam mit Sandra Dudareva-Vizule, Susanne
Buder, Matthias an der Heiden und Klaus Jansen veröffentlichte sie den Beitrag „Sexuell
übertragbare Infektionen Deutschland. Die aktuelle epidemiologische Lage“ (Bundesgesundheitsblatt
2017; 60: 948–957).
Uwe Bresan
Jahrgang 1980, Dr.-Ing. Arch., ist stellvertretender Chefredakteur der deutschen Architekturfachzeitschrift
„AIT“ und lehrt an der Hochschule für Technik Stuttgart Architekturgeschichte. Er
veröffentlichte das Buch „Stifters Rosenhaus. Eine literarische Fiktion schreibt Architekturgeschichte“
(Siegen: Verlagsanstalt Alexander Koch 2016).
Nicola Döring
Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist Professorin für Medienpsychologie und Medienkonzeption
am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft (IfMK) der Technischen Universität
Ilmenau. Zusammen mit Jürgen Bortz veröffentlichte sie unter anderem das Lehr- und
Handbuch „Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften“
(Heidelberg: Springer 2016).
Klaus Jansen
Jahrgang 1974, Dr. phil., Dipl.-Psych., Epidemiologe, leitet das Fachteam STI im Fachgebiet
HIV/Aids und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen der Abteilung
für Infektionsepidemiologie am Robert Koch-Institut und ist Mitglied des Steering
Committees des Kompetenznetzes HIV/AIDS. Gemeinsam mit Susanne Buder, Sandra Dudareva,
Anna Lonenbach, Sergejs Nikisins, Andrea Sailer, Eva Guhl, Peter Kohl und Viviane
Bremer veröffentlichte er kürzlich den Artikel „Antimicrobial Resistance of Neisseria
Gonorrhoeae in Germany: Low Levels of Cephalosporin Resistance, But High Azithromycin
Resistance“ (BMC Infectious Diseases 2018; 18: 44).
Arne Kayser
Jahrgang 1973, Dipl.-Soz. Arb., M. A. Bildungsmanagement &Schulentwicklung, ist Geschäftsführer
der Aidshilfe Bochum e. V. und Vorstandsvorsitzender der Aidshilfe NRW e. V. sowie
lösungsfokussierter (ILK) und systemischer Berater (SG).
Kathrin Knutzen
Jahrgang 1993, B. A. Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft, ist Studentin
im Masterstudiengang „Media and Communication Science“ am Institut für Medien- und
Kommunikationswissenschaft (IfMK) der Technischen Universität Ilmenau.
Uwe Koppe
Jahrgang 1983, Dr. rer. nat., M.Sc. Epidemiologie, Dipl.-Biochem., ist Epidemiologe
im Fachgebiet HIV/Aids und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen
der Abteilung für Infektionsepidemiologie am Robert Koch-Institut. Gemeinsam mit Ulrich
Marcus, Stefan Albrecht, Klaus Jansen, Heiko Jessen, Barbara Gunsenheimer-Bartmeyer
und Viviane Bremer publizierte er zuletzt den Beitrag „Factors Associated with the
Informal Use of HIV Pre-Exposure Prophylaxis in Germany: A Cross-Sectional Study (Journal
of the International Aids Society 2019; doi:10.1002/jia2.25395).
Ulrich Marcus
Jahrgang 1958, Dr. med., ist Epidemiologe im Fachgebiet HIV/Aids und andere sexuell
oder durch Blut übertragbare Infektionen der Abteilung für Infektionsepidemiologie
am Robert Koch-Institut und war in leitender Funktion an der Erarbeitung der Deutsch-Österreichischen
Leitlinien zur HIV-Präexpositionsprophylaxe beteiligt. Gemeinsam mit Christiana Nöstlinger,
Magdalena Rosińska, Nigel Sherriff, Lorenzo Gios, Sonia F. Dias, Ana F. Gama, Igor
Toskin, Ivailo Alexiev, Emilia Naseva, Susanne Barbara Schink, Massimo Mirandola und
Sialon II Network veröffentliche er zuletzt den Beitrag “Behavioural and Demographic
Correlates of Undiagnosed HIV Infection in a MSM Sample Recruited in 13 European Cities“
(BMC Infectious Diseases 2018; 18: 368).
Stefan Nagel
Jahrgang 1957, Dr. med. Dr. phil., ist Chefarzt der Abteilung Psychosomatik an der
MEDIAN Klinik Heiligendamm.
Sven Schellberg
Jahrgang 1970, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, betreibt in Berlin die Novopraxis
mit dem Tätigkeitsschwerpunkt „sexuelle Gesundheit“. Zuletzt publizierte er den Beitrag
„Neuentwicklungen in der Venerologie – Update zur sexuellen Gesundheit“ (Aktuelle
Dermatologie 2019; 45: 160–166).
Axel Schock
Jahrgang 1965, Buchautor, freiberuflicher Journalist, ist seit 2010 Mitglied der Online-Redaktion
der Deutschen Aidshilfe und arbeitet insbesondere zu Themen im Kontext von LGBT und
HIV/Aids. Zuletzt erschien von ihm unter anderem der Beitrag „Stadt, Land, Flucht.
HIV-Versorgung in Flächenländern“ (magazin.hiv 29.08.2019).
Holger Sweers
Jahrgang 1969, Dipl.-Theol., ist Lektor, Autor und Redakteur bei der Deutschen Aidshilfe
sowie beim „magazin.hiv“. Gemeinsam mit Jochen Drewes gab er den Band „Strukturelle
Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von HIV“ (Berlin: Deutsche Aidshilfe
2010) heraus.
Roberto Walter
Jahrgang 1990, M. A. Kommunikationswissenschaft, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter
im Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
(IfMK) der Technischen Universität Ilmenau. Zuletzt veröffentlichte er gemeinsam mit
Nicola Döring den Beitrag „Media Coverage of Child Sexual Abuse: A Framework of Issue-Specific
Quality Criteria“ (Journal of Child Sexual Abuse; im Druck).
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
13. Dezember 2019
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York