Z Gastroenterol 2019; 57(11): 1291-1297
DOI: 10.1055/a-1010-6920
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akzeptanz des therapeutischen fäkalen Mikrobiomtransfers bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Ergebnisse einer fragebogenbasierten Erhebung an einer universitären Spezialambulanz

Acceptance of fecal microbiota transfer among patients with chronic inflammatory bowel diseases in a highly specialized outpatient department: a questionnaire-based survey
Lucas-Alexander Schulte
Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Annika Schäfer
Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Katja Steding
Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Lena Rauschek
Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Jochen Klaus
Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

21 May 2019

04 September 2019

Publication Date:
18 November 2019 (online)

Preview

Zusammenfasung

Gestützt von einer wachsenden Fülle an klinischen Daten, gerät der fäkale Mikrobiomtransfer (FMT) zunehmend in den therapeutischen Fokus bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Bewertung dieses therapeutischen Ansatzes ist in vielerlei Hinsicht ambivalent, da die klinische Evidenz teils widersprüchlich ist und Wirkung sowie Nebenwirkung dieser bisher nicht völlig zu standardisierenden Therapie unsicher sind. Hinzu kommt die fragliche Akzeptanz des Verfahrens bei den Patienten. Wir führten eine fragebogenbasierte Umfrage an 302 Patienten mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn an unserer spezialisierten Hochschulambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen durch, um abzuschätzen, wie hoch die Akzeptanz des fäkalen Mikrobiomtransfers bei diesen Patienten ist und welche Faktoren für eine eventuell ablehnende Haltung relevant sind. Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Akzeptanz der FMT mit dem Informationsgrad des Patienten zusammenhängen könnte (68 % Befürworter bei Vorkenntnis des Verfahrens vs. 30 % bei Unkenntnis, p < 0,001), was einen Ansatzpunkt für eine ärztliche Intervention böte. Die als am wichtigsten eingestuften Bedenken gegen eine FMT waren Sorgen vor einer Infektionsübertragung (Rang 1: 98 Stimmen). Die Methode, die die höchste Akzeptanz bei den Befragten erreichte, war die Gabe als orale Kapsel (44 % der Befragten).

Abstract

Recently, research in the treatment of inflammatory bowel diseases has become increasingly focused on fecal microbiota transfer (FMT) due to increasing evidence of its possible benefits. Still, there are doubts about this method, because there is contradicting evidence regarding its effectiveness and the possible side effects are not well known. Furthermore, the majority of patients are not open to this procedure. We performed a questionnaire-based survey amongst 302 patients with an inflammatory bowel disease that received treatment in our specialized outpatient clinic to determine the factors relevant for acceptance or rejection of fecal microbiota transfer as a possible treatment for Crohn’s disease or ulcerative colitis. Our data supports the hypothesis that a lack of information about FMT is a key factor for hypothetical acceptance of this method (68 % of pre-informed participants vs. 30 % of not pre-informed participants would accept FMT as treatment, p < 0.001), and, therefore, it highlights patient education as a possible intervention to improve acceptance. The main concern regarding FMT was possible transmission of infections (ranked first by 98 participants). The most accepted method to perform FMT was application via oral capsule (44 % of participants).