Die multiparametrische MRT-Untersuchung (mpMRT) eignet sich aufgrund ihrer anatomischen
und funktionellen Möglichkeiten besonders für die Detektion von Tumorrezidiven und
die Bestimmung der Tumorgrenzen. Am Netherlands Cancer-Institute in Amsterdam nutzten
Catarina Fernandes und ihre Kollegen diese Bildgebung zur Differenzierung zwischen
gesundem und tumorösem Prostatagewebe mehr als 24 Monate nach einer Strahlentherapie.