Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2020; 15(04): 383-399
DOI: 10.1055/a-0996-1152
Beckengürtel und untere Extremität

Management von Weichteilschäden des Unterschenkels

Arne Böcker
,
Benedict Swartman
,
Paul Alfred Grützner
,
Michael Sauerbier
,
Ulrich Kneser
Preview

Ziel einer Rekonstruktion von Weichteilen der unteren Extremität ist nicht nur der reine Verschluss des Weichteildefektes im Sinne einer „Defektdeckung“, sondern die Wiederherstellung mit maximalem funktionellem und ästhetischem Anspruch bei minimalem Hebedefekt. In der Plastischen Chirurgie steht eine Vielzahl an verschiedenen Techniken zur Weichteilrekonstruktion der unteren Extremität zur Verfügung.

Kernaussagen
  • In der rekonstruktiven Chirurgie der unteren Extremität stehen eine Vielzahl von verschiedenen Rekonstruktionsmöglichkeiten zur Verfügung. Sie reichen von einfachen rekonstruktiven Maßnahmen wie einer Spalthauttransplantation bis hin zu komplexen Transplantationen von freiem Gewebe im Sinne einer mikrovaskulären Lappenplastik.

  • Die alleinige Weichteilrekonstruktion unterliegt aufgrund des vielfältigen Armamentariums in der plastischen Chirurgie nahezu keinerlei Limitationen. Selbst bei deutlich eingeschränkter Durchblutungssituation kann durch eine zusätzliche Anlage eines Gefäßbypasses oder einer arteriovenösen Gefäßschleife meist eine suffiziente Gefäßversorgung für eine Lappenplastik geschaffen werden.

  • Im Regelfall ist daher eine Weichteilrekonstruktion mit maximalem funktionellem Anspruch und adäquater Ästhetik möglich. Dabei sollte sowohl eine stabile Weichteilrekonstruktion als auch eine problemlose Schuhversorgung ggf. unter Berücksichtigung weiterer notwendiger operativer Eingriffe wie z. B. sekundärer Spongiosaplastiken, Sehnenlösungen etc. angestrebt werden.

  • Defektsituationen mit ausgedehnten knöchernen und Weichteildefekten könnten ggf. mit kombinierten osteokutanen Lappenplastiken oder einer isolierten Weichteilrekonstruktion mit sekundärer Knochenrekonstruktion therapiert werden.

  • Die Vielzahl der rekonstruktiven Optionen sowie die Komplexität der interdisziplinären Entscheidungsprozesse erfordern neben technischer Exzellenz eine effiziente und verlässliche Abstimmung, die am besten in sogenannten Extremitätenboards erreicht werden kann.



Publication History

Article published online:
04 August 2020

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York