NOTARZT 2020; 36(01): 46-53
DOI: 10.1055/a-0991-5525
Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die vier Schockformen – Teil 2: kardiogener Schock

Four Types of Shock – Part 2: Cardiogenic Shock
Gayathiri Tharmaratnam
,
Martin Wunderl
,
Karolin Schebler
,
Tobias Jacko
,
Björn Hossfeld
,
Holger Gässler
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 February 2020 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im 2. Teil der Schockformen-Serie wird der kardiogene Schock behandelt. Dieser tritt mit 16% prähospital genauso häufig auf wie der hypovolämische Schock und stellt eine prognostisch relevante Komplikation eines akuten kardialen Ereignisses dar [1]. Ziel dieses Beitrags ist es, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim kardiogenen Schock, die pathophysiologischen Grundlagen sowie erforderliche differenzialdiagnostische Überlegungen darzustellen.

Im 2. Teil der Schockformen-Serie wird der kardiogene Schock behandelt. Dieser tritt mit 16% prähospital genauso häufig auf wie der hypovolämische Schock und stellt eine prognostisch relevante Komplikation eines akuten kardialen Ereignisses dar [1]. Ziel dieses Beitrags ist es, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim kardiogenen Schock, die pathophysiologischen Grundlagen sowie erforderliche differenzialdiagnostische Überlegungen darzustellen.

Abstract

The cardiogenic shock represents a challenge in the prehospital and clinical practice. A mismatch between the supply and demand of oxygen arises due to cardiac dysfunction. The high case fatality rate of 40% forces an efficient diagnosis and should be treated immediately. Dyspnoea, tachycardia/bradycardia, peripheral oedema and general symptoms of shock, like altered mental status, narrow pulse pressure, cyanosis and cold extremities can lead to the diagnosis. Electrocardiography and transthoracic echocardiography are used to identify the cause for cardiogenic shock. Stabilization strategies include improvement of adequate oxygenation, circulatory resuscitation and resolving the cause to prevent organs from damage. Fluid therapy in prehospital setting should be performed carefully to stabilize the ciruculatory situation. The inotropic agent dobutamine and norepinephrine, as vasoconstrictor of choice, are used to improve the peripheral circulation. In case of a myocardial infarction as cause for the cardiogenic shock, an early revascularization of the occluded coronary artery is important. Furthermore transportation to a suitable hospital should be accomplished without delay.

Kernaussagen
  • Dem kardiogenen Schock liegt ein myokardiales Pumpversagen zugrunde.

  • Die häufigste Ursache des kardiogenen Schocks ist der akute Myokardinfarkt.

  • Hinweise auf einen kardiogenen Schock liefern Symptome wie Dyspnoe, Palpitationen, Tachykardie/Bradykardie, pulmonale Rasselgeräusche, Jugularvenenstauung und periphere Ödeme.

  • Zur Diagnosestellung sind körperliche Untersuchung und das Ableiten eines 12-Kanal-EKG obligat.

  • Die Therapie zur Behebung des Schocks muss bei prognostischer Relevanz unverzüglich eingeleitet werden.

  • Eine adäquate Oxygenierung muss durch Sauerstoffgabe und bei Bedarf durch nichtinvasive/invasive Beatmung gewährleistet werden.

  • Die Kreislaufsituation wird primär mit Katecholaminen verbessert.

  • Die Flüssigkeitsgabe muss mit Bedacht erfolgen, da sie zu einer weiteren Verschlechterung der Kreislaufsituation führen kann.

  • Ein zügiger Transport in eine Klinik mit 24-stündiger Herzkatheterlaborbereitschaft ist anzustreben.