Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(09): 562-570
DOI: 10.1055/a-0989-8769
Im Fokus
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Status thymolymphaticus“ – ein Risiko bei Narkosen?

“Status Thymolymphaticus” – a Risk of Anaesthesia?
Michael Goerig
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 September 2019 (online)

Zusammenfassung

Die Verabreichung von Narkotika wie Äther und Chloroform zur Schmerzbekämpfung bei operativen Eingriffen wurde von Beginn an von schwerwiegenden, häufig fatal verlaufenen Zwischenfällen überschattet. Auch die Verwendung der als weniger gefahrenvoll gepriesenen Lokalanästhetika verlief nicht so komplikationslos wie zunächst erhofft und endete nicht selten tödlich. Untersuchungen zu den vielseitigen Ursachen der Narkosezwischenfälle erfolgten schon frühzeitig, führten aber meist zu keinen eindeutigen Ergebnissen. Die bei der Verabreichung von Narkotika involvierten Ärzte machten sich in diesen Fällen die Erklärungsversuche der österreichischen Ärzte Arnold Paltauf und Rudolf Ritter von Kundrat zu eigen, die Ende der 1880er-Jahre unerklärliche Narkosezwischenfälle bei scheinbar gesunden Individuen mit dem Vorliegen einer Konstitutionsanomalie erklärten: des sog. „Status thymicus, lymphaticus bzw. thymolymphaticus“. Wurde bei einem tödlichen Narkosezwischenfall das Geschehen auf das Vorliegen dieser Anlageanomalie zurückgeführt, sprach man zuweilen auch vom „Thymustod“ und verzichtete auf weitergehende gerichtliche Untersuchungen. Entsprechende Aussagen erlangten daher eine große forensische Bedeutung, da nun ebenfalls in Fällen einer „Mors subita“ bei Säuglingen oder Kleinkindern im häuslichen Bereich zu Unrecht Beschuldigte beim Vorliegen einer Thymushyperplasie strafrechtlich nicht weiter verfolgt wurden. In der operativen Medizin war der „Status thymolymphaticus“ jahrzehntelang ein Thema, insbesondere bei dem mit der Narkosedurchführung betrauten Personenkreis, sodass ein historischer Rückblick zu dem gefürchteten vermeintlichen Syndrom bei operativen Eingriffen gerechtfertigt erscheint.

Im 19. Jahrhundert wurde eine Vielzahl „neuer“ Krankheiten und Krankheitsbilder entdeckt. Einige fanden umgehend in Fachjournalen und Lehrbüchern Berücksichtigung, wurden detailliert beschrieben, dann aber als irrelevant und später als nicht existent eingeschätzt und wieder vergessen. So auch der „Status thymolymphaticus“, der für eine Vielzahl plötzlicher, unerklärlicher Todesfälle, aber auch für fatale Narkosenzwischenfälle verantwortlich gemacht wurde.

Abstract

The administration of narcotics such as ether and chloroform to combat pain during surgery was overshadowed from the beginning by serious, often fatal incidents. Even the use of local anaesthetics, which were praised as being less dangerous, was not as uncomplicated as had initially been hoped for and was often fatal. Investigations into the various causes of anaesthetic incidents were carried out at an early stage, but usually did not lead to clear results. In these cases, the physicians involved in the administration of narcotics adopted the explanation attempts of the Austrian physicians Arnold Paltauf and Rudolf Ritter von Kundrat, who at the end of the 1880s also explained inexplicable narcosis incidents in apparently healthy individuals with the presence of a constitutional anomaly: the so-called “status thymicus, lymphaticus or thymolymphaticus”. If, in case of a fatal anaesthetic incident, the event was attributed to the presence of this anomaly, one also spoke of “thymus death” and usually refrained from further legal investigations. Corresponding statements therefore acquired a great forensic significance, since now also in cases of a “mors subita” in infants or small children in the domestic sphere unjustly accused persons in the presence of a verifiable thymus hyperplasia did not have to be prosecuted further under criminal law. In operative medicine, the “status thymolymphaticus” has become a topic for decades, especially among the persons performing the anaesthesia, so that a historical review of the feared alleged syndrome appears justified.

 
  • Literatur

  • 1 Dally A. Status lymphaticus: sudden death in children from “visit”. Med Hist 1997; 41: 70-85
  • 2 Friedjung JK. Der Status lymphaticus. Centralbl f Grenzgeb Med und Chir 1900; 3: 465-594
  • 3 Grawitz P. Über plötzliche Todesfälle im Säuglingsalter. Dtsch Med Wochenschr 1888; 22: 429-431
  • 4 Hart C. Thymuspersistenz und Thymushyperplasie. Mitteil a d Grenzgeb d Med u Chir 1909; 12: 321-411
  • 5 Klose H. Chirurgie der Thymusdrüse. In: Bruns P von Hrsg. Neue Deutsche Chirurgie. 3. Bd. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1912: 111-163
  • 6 Paltauf A. Über die Beziehung der Thymus zum plötzlichen Tod. Wien Med Wochenschr 1889; 2: 877-881
  • 7 Kazda F. Die primäre Herzschädigung durch Narkotika. Dtsch Zschr f Chir 1926; 196: 100-120
  • 8 Katz H. Über den Tod in Narkose und Rückenmarksanästhesie bei gynäkologischen Operationen. Arch f Gyn 1933; 152: 332-382
  • 9 Von Kundrat R. Zur Kenntnis des Chloroformtodes. Wien klin Wochenschr 1895; 1–4: 3: 44-46 4: 64–68
  • 10 Finkelstein H. Lehrbuch der Säuglingskrankheiten. Zweite Hälfte, Fischerʼs Medicin. Berlin: Buchhandlung H. Hornfeld; 1909: 72-86
  • 11 Bartel J. Status thymolymphaticus und Status hypoplasticus. Leipzig, Wien: Deuticke; 1912
  • 12 Hart C. Die Lehre vom Status thymico-lymphaticus. München: J F Bergmann; 1923
  • 13 Rost F. Pathologische Physiologie des Chirurgen. Leipzig: F.C. W. Vogel; 1926: 429
  • 14 Haberland HF. Die Differentialdiagnose chirurgischer Erkrankungen. Berlin, Leipzig: Walter de Gruyter & Co; 1935: 392
  • 15 Ewing J. The lymphatic constitution and its relation to some forms of sudden death. New York Med J 1897; 66: 37-44
  • 16 Hotz G. Die Ursachen des Thymustodes. Beitr klin Chir 1907; 55: 509-541
  • 17 Buxton DW. The status lymphaticus and its relations to the use of anaesthetics in surgery. Lancet 1910; 2: 365-368
  • 18 Schridde H. Die Diagnose des Status thymo-lymphaticus. MMW 1912; 59: 2605-2608
  • 19 Feer E. Der Status thymico-lymphaticus in seiner klinischen Bedeutung. Schweiz Med Wochenschr 1929; 59: 145-149
  • 20 Laqueur L. Über Chloroformtod durch Herzlähmung. Dtsch Med Wochenschr 1902; 28: 114-117
  • 21 Bomskov C, Hölscher B, Hartmann J. Der Thymustod. Pflüg. Arch 1942; 246: 482-492
  • 22 Kappis M. Chirurgische Diagnostik. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1924: 41-42
  • 23 Freund L. Ein mit Röntgenstrahlen behandelter Fall von Naevus pigmentosus. Wien med Wochenschr 1897; 47: 428-434
  • 24 Friedländer A. Status lymphaticus and enlargement of the thymus with a report of a case successfully treated by the X-ray. Arch Ped 1907; 24: 490-501
  • 25 Pancoast HK. Roentgenology of the thymus in infancy and differential diagnoses of enlarged thymus and its treatment. Am J Med Sciences 1930; 180: 745-767
  • 26 Simpson CL, Hempelmann LH, Fuller LM. Neoplasia in children treated with X-rays in infancy for thymic enlargement. Radiology 1955; 64: 840-845
  • 27 Silverman FN. Thymic irridation: a historical note. AJR 1960; 84: 562-564
  • 28 Sapolsky RM. Povertyʼs remains. Sciences 1991; 31: 8-10
  • 29 Voßschulte K. Die Chirurgie des Thymus. In: Derra E. Hrsg. Handbuch der Thoraxchirurgie. Bd. 3. Berlin, Heidelberg: Springer; 1958: 862-882
  • 30 Nettel H. Ueber einen Fall von Thymustod bei Localanästhesie, nebst Bemerkungen über die Wahl des allgemeinen Anaestheticum. Arch f klin Chir 1904; 73: 637-642
  • 31 Wiemann O. Plötzlicher Tod nach Lokalanästhesie und Vaguserscheinungen im Anschluss an paravertebrale Leitungsanästhesie am Hals. Zbl f Chir 1919; 46: 698-702
  • 32 Krüger E. Wie stellt sich der Gerichtsarzt zum Status thymo-lymphaticus?. Dtsch Zschr ges gerichtl Med 1926; 8: 116-128
  • 33 Hammar JA. Die Lehre von „Status Thymicus“ im Lichte der normalen Thymusverhältnisse. Klin Wochenschr 1929; 8: 1385-1391
  • 34 Greenwood M, Woods HM. Status thymico-lymphaticus considered in the light of recent work on the thymus. J Hyg 1927; 26: 305-326
  • 35 Young M, Turnbull HM. An analysis of the data collected by the status lymphaticus investigation committee. J Pathol Bac 1931; 34: 213-227
  • 36 Anonymus The end of status lymphaticus. Lancet 1931; 217: 593-594
  • 37 Stewart CC. Death on the operating table from status lymphaticus. Can Med Ass J 1930; 23: 59-60
  • 38 Markgraf C. Unsere Erfahrungen mit der Lachgasnarkose in Geburtshilfe und Gynäkologie. Dtsch Med Wochenschr 1933; 59: 757-760
  • 39 Symmers D. Status lymphaticus. Am J Surg 1934; 26: 7-14
  • 40 Gillepsie NA. Death during anaesthesia. Br J Anaesth 1944; 19: 1-16
  • 41 Wilson DS. Status thymocolymphaticus. Presentation and discussion of a case. Anesth Analg 1950; 29: 356-358
  • 42 Zeitlin G. Früherer Anästhesist Harvard Medical School, Boston, Massachusetts; persönliche Mitteilung an den Autor; Korrespondenz von Juli 2018.
  • 43 Hügin W. Fehler und Gefahren. Anaesthesist 1952; 1: 31
  • 44 Hügin W. Über Fehler und Gefahren der Narkose mit Berücksichtigung neuzeitlicher Methoden und neuerer Erkenntnisse. Anaesthesist 1952; 1: 46-58
  • 45 Holczabek W. Tödliche Narkosezwischenfälle bei Anwendung von Chloräthyl. Anaesthesist 1954; 3: 128-130
  • 46 Haid B. Vom „Narkosetod“ zur „Wiederbelebung“. Anaesthesist 1960; 9: 309-315
  • 47 Dumont F. Handbuch der Allgemeinen und Lokalen Anästhesie. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1903; 6: 63-64
  • 48 Dumont F. Traité de lʼAnesthésie Générale et Locale. Paris: Librairie J. B. Baillière et Fils; 1904
  • 49 Witzel O, Wenzel F, Hackenbruch W. Die Schmerzverhütung in der Chirurgie. Wiesbaden: J H Lehmanns; 1906: 212-214
  • 50 Müller WB. Narkologie. Ein Handbuch der Wissenschaft über allgemeine und lokale Schmerzbetäubung (Narkosen und Methoden der lokalen Anästhesie). Bd. 1: Narkosiologie. Berlin: Trenkel; 1908: 93
  • 51 von Brunn M. Die Allgemeinnarkose. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1913: 241-242
  • 52 Kühl W. Handbuch der Narkose und der Vorbereitung von Operationen. Hamburg: W Gente, Wissenschaftlicher Verlag; 1922: 24-25
  • 53 Killian H. Narkose zu operativen Zwecken. Berlin: Julius Springer; 1934: 265
  • 54 Hesse F, Lendle L, Schoen R. Allgemeinnarkose und örtliche Betäubung. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1934: 211-212
  • 55 Hügin W. Die Grundlagen der Inhalationsnarkose. Basel: Benno Schwabe & Co; 1951: 120-121
  • 56 Macintosh RR, Bannister FB. Essentials of general Anaesthesia. 3rd ed. Oxford: Blackwell; 1943: 130-133
  • 57 Killian H, Weese H. Die Narkose. Ein Lehr- und Handbuch. Stuttgart: Thieme; 1954: 713-714
  • 58 Moser H. Die Praxis der modernen Narkose. Wien: Wilhelm Maudrich; 1951
  • 59 Moritsch P. Die Schmerzverhütung bei chirurgischen Eingriffen. Wien: Wilhelm Maudrich; 1949
  • 60 Henley J. Einführung in die Praxis der modernen Inhalationsnarkose. Berlin: De Gruyter Verlag; 1951
  • 61 Irmer K, Koss FH. Grundlagen der endotrachealen Narkose mit künstlicher Beatmung in der Thoraxchirurgie. München: Ambrosius Barth; 1951
  • 62 Wittig G. Narkose und Anästhesie. Berlin: Walter de Gruyter & Co; 1954
  • 63 Frey R, Hügin W, Mayrhofer O. Lehrbuch der Anaesthesiologie. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer; 1955
  • 64 Wylie WD, Churchill-Davidson HC. A Practice of Anaesthesia. London: Lloyd-Luke LTD; 1960: 962
  • 65 Mushin WW. Anaesthesia in Disorders of the Thymus, thyroid and parathyroid Glands. In: Gray TC, Nunns JF. eds. General Anaesthesia. London: Butterworth; 1972: 41
  • 66 Stoffregen J. Die Anaesthesie bei Risikopatienten (Narkoserisiko und Risikonarkose). In: Benzer H, Frey R, Hügin W, Mayrhofer W. Hrsg. Lehrbuch der Anästhesiologie, Reanimation und Intensivtherapie. Berlin, Heidelberg, New-York: Springer; 1971: 822-826
  • 67 Macintosh RR, Bannister FB. Grundlagen der Allgemeinnarkose. Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit; 1960: 110-113
  • 68 Macintosh RR, Bannister FB. Essentials of general Anaesthesia. 5th ed. Oxford: Blackwell; 1957: 130-133
  • 69 Lee FJ, Atkinson RS. A Synopsis of Anaesthesia. Bristol: Wright & Sons Ltd; 1964: 225
  • 70 Lee FJ, Atkinson RS. Synopsis der Anästhesie. Stuttgart, New York: Gustav Fischer; 1978: 730
  • 71 Atkinson RS, Rushman GB, Lee JA. A Synopsis of Anaesthesia. Bristol: Wright & Sons Ltd; 1987: 332
  • 72 Barth L, Meyer M. Moderne Narkose. Jena: Fischer; 1962
  • 73 Barth L, Meyer M. Moderne Narkose. Jena: Fischer; 1965
  • 74 Pschyrembel W. Klinisches Wörterbuch. Berlin: de Gruyter; 1942: 727
  • 75 Pschyrembel W. Klinisches Wörterbuch. Berlin: De Gruyter; 1952: 871
  • 76 Pschyrembel W. Klinisches Wörterbuch. Berlin: de Gruyter; 1969
  • 77 Pschyrembel W. Klinisches Wörterbuch. Berlin, New York: de Gruyter; 1977: 1212
  • 78 Pschyrembel W. Klinisches Wörterbuch. Berlin, New York: de Gruyter; 1986: 1669
  • 79 Pschyrembel W. Klinisches Wörterbuch. Berlin: de Gruyter; 2017
  • 80 Zetkin M, Schaldach H. Wörterbuch der Medizin, Zahnheilkunde und Grenzgebiete. Berlin: Volk und Gesundheit; 1956
  • 81 Zetkin M, Schaldach H. Lexikon der Medizin. Wiesbanden: Ullstein Medical Verlagsgesellschaft mbH & Co; 1999
  • 82 David H. Wörterbuch der Medizin. Begründet von Prof. Dr. med. Maxim Zetkin und OMR Dr. med. Herbert Schaldach. Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit; 1987: 1999
  • 83 Koppenberg J, Moecke H. Pschyrembel Anästhesiologie. Berlin, Boston: de Gruyter GmbH; 2014
  • 84 Anonymus Roche Lexikon Medizin. München, Berlin, Baltimore: Urban & Schwarzenberg; 1984: 1504
  • 85 Anonymus Roche Lexikon Medizin. München, Berlin, Baltimore: Urban & Schwarzenberg; 2003
  • 86 Thiele G. Handlexikon der Medizin, Band IV. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg; 1980: 2320
  • 87 Guedel A. Inhalational Anesthesia. A fundamental Guide. New York: The MacMillan Company; 1937: 129
  • 88 Nordmann O. Praktikum der Chirurgie. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1941: 9
  • 89 McCardie WJ. Status lymphaticus in relation to general anaesthesia. Br Med J 1908; 2456: 196-202
  • 90 Schulte am Esch J, Goerig M. Die Entwicklung der Anästhesie nach 1945. In: Schüttler J. Hrsg. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2003: 182-231