Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2020; 55(07/08): 467-484
DOI: 10.1055/a-0987-2110
Topthema
CME-Fortbildung

Organspende – das Management von der Spenderevaluation bis zur Organentnahme

Organ Donation – Management from Donor Identification to Organ Procurement
Frank Logemann

Zusammenfassung

Das Transplantationsgesetz von 2019 fordert von allen Beteiligten mehr Engagement bei der Organspende. Kliniken und Transplantationsbeauftragte (TxB) erhalten damit vehemente Unterstützung, aber auch klar definierte Vorgaben für Supervision und Management. Elementar wichtig für den Erfolg des Organspendeprozesses ist die Steuerung durch die TxB. Diese wird im Folgenden von der Evaluation infauster Hirnschädigungen bis zur Organentnahme beleuchtet.

Abstract

According to the Transplantation Act (TPG), clinics and transplant commissaries (TxB) are obliged to ensure quality in donor evaluation. They are supervised. TxBs exist in every hospital that carries out organ harvesting and are always available. They are responsible for the conception of the organ donation process and should manage each individual case from the evaluation to the implementation of the patientʼs wishes.

The evaluation for potential organ donors should be routine and supported by IT technology. The intensive care team must inform the TxB about living patients who “come into consideration” as organ donors. Reasons for exclusion can be known rejection, absolute medical contraindications and loss of function of all transplant organs. ICBF (irreversible cessation of brain function) deceased without reasons for exclusion must be reported to the DSO immediately. Talks with relatives about the neurological outcome, the ICBF diagnostics and organ donation are of fundamental importance for the implementation of the (presumed) wish of the potential organ donor and the relatives. The aim of the talks should be a sound decision with which the relatives can conclude. The TxBs support the ICU team to achieve this.

Organ donation should be handled like an emergency. Typical bottlenecks are the instrument-based examinations and the availability of the operating room. The TxBs should draw up a schedule, communicate this to the interfaces and be available at all times during the entire organ donation process. Documentation of all details is important, as the TxBs must prepare detailed individual case analyses for quality assurance purposes and forward them to the clinic management and the DSO. Quality circles and especially peer review procedures are used and recommended as further QM tools.

Kernaussagen
  • Das TPG verpflichtet Kliniken und TxB zur Qualität bei der Spenderevaluation. Sie wird supervidiert. TxB existieren in jedem Entnahmekrankenhaus und sind stets erreichbar. Sie sind verantwortlich für die Konzeption des Organspendeprozesses und sollten jeden Einzelfall von der Evaluation bis zur Umsetzung des Patientenwunsches steuern.

  • Die Evaluation auf potenzielle Organspender sollte routiniert ablaufen und durch IT-Technologie unterstützt werden.

  • Über lebende Patienten, die als Organspender „in Betracht kommen“, muss das Intensivteam die TxB informieren. Ausschlussgründe können bekannte Ablehnung, absolute medizinische Kontraindikationen und Funktionsverlust aller Tx-Organe sein.

  • IHA-Verstorbene ohne Ausschlussgründe müssen umgehend bei der DSO gemeldet werden.

  • Angehörigengespräche zum neurologischen Outcome, der IHAD und zur Organspende sind elementar wichtig für die Umsetzung des (mutmaßlichen) Wunsches des potenziellen Organspenders und der Angehörigen. Ziel der Gespräche sollte eine solide Entscheidung sein, mit der die Angehörigen abschließen können. Dafür stehen die TxB dem ICU-Team zur Seite.

  • Organspende ist wie ein Notfall zu handhaben. Typische Nadelöhre sind dabei die apparativen Untersuchungen und die OP-Verfügbarkeit. Die TxB sollten einen Zeitplan aufstellen, diesen mit den Schnittstellen kommunizieren und während der gesamten Organspende stets ansprechbar sein.

  • Dokumentation aller Einzelheiten ist wichtig, da die TxB zur Qualitätssicherung detaillierte Einzelfallanalysen anfertigen und an die Klinikleitung und die DSO weiterleiten müssen.

  • Als weitere QM-Tools werden Qualitätszirkel und insbesondere Peer-Review-Verfahren eingesetzt und empfohlen.



Publication History

Article published online:
31 July 2020

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York