Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Die Gabe von Schmerzmitteln an Kühe nach der Geburt hat im Rahmen der gesellschaftlichen verstärkten Beachtung von Tierwohl zugenommen. Von einigen nicht steroidalen Antiphlogistika ist bekannt, dass sie bei Applikation direkt nach der Geburt zu einer erhöhten Anzahl von Kühen mit Retentio secundinarum führen. Deshalb war es Ziel dieser Arbeit zu überprüfen, ob die Gabe von Meloxicam nach Dystokie die Inzidenz der Nachgeburtsverhaltung bei Kühen steigert.
Material und Methoden Die Untersuchung erfolgte an 63 Holstein-Friesian-Kühen aus 4 Milchviehbetrieben nach einer Dystokie. Tieren der Behandlungsgruppe (n = 27) wurde innerhalb von 2–8 Stunden nach dem Kalben einmalig das nicht steroidale Antiphlogistikum Meloxicam (0,5 mg/kg) subkutan verabreicht. Die Tiere in der Kontrollgruppe (n = 36) erhielten subkutan das gleiche Volumen einer Infusionslösung für Rinder (Amynin®, Infusionslösung für Rinder, Boehringer Ingelheim). Die klinische Untersuchung der Kühe fand am Tag der Geburt und am 21. Tag post partum statt. Informationen über Befunde an den Tagen dazwischen wurden durch Befragung der Landwirte erhoben. Zur Überprüfung eines Unterschiedes zwischen der Behandlungs- und der Kontrollgruppe diente der Exakte Test nach Fisher.
Ergebnisse Die behandelten Kühe entwickelten nicht häufiger eine Nachgeburtsverhaltung als die Kontrolltiere.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die einmalige Gabe von Meloxicam an Kühe nach Dystokie steigert nicht die Inzidenz der Nachgeburtsverhaltung.
Abstract
Objective The post partum use of analgesics in cows has increased in consequence to society’s increased awareness of animal welfare. However, it is known that the post partum administration of a subset of nonsteroidal anti-inflammatory drugs to cows may lead to an increased rate of retained placenta. Therefore, the aim of this study was clarify, whether a single administration of meloxicam to cows that experienced dystocia results in an increased rate of this disease.
Material and methods The study was conducted in 63 Holstein-Friesian cows in 4 farms with random allocation into 2 groups: In animals of the treatment group (n = 27) a single subcutaneous injection of meloxicam (0.5 mg/kg) was administered within 2–8 hours after calving. The animals of the control group (n = 36) received the same volume of a bovine infusion solution (Amynin®, bovine infusion solution, Boehringer Ingelheim) subcutaneously. A clinical examination of the cows was performed on the day of parturition and on the 21st day post partum. Findings on the days in between were obtained by questioning of the farmers. The exact Fisher-test was calculated in order to test for statistical differences between the treatment and control groups.
Results In cows of the treatment group, retained placenta was not observed more frequently than in cows of the control group.
Conclusion and clinical relevance A single administration of meloxicam to cows that experienced dystocia does not increase the incidence of retained placenta.
Schlüsselwörter
Rind - Schwergeburt - nicht steroidale Antiphlogistika - Retentio secundinarum
Key words
Cow - dystocia - non-steroidal antiphlogistic drugs - retained placenta