Abstract
Aim SIRT is an established treatment option for liver malignancies. Metabolic information
can provide additional knowledge about tumoral characteristics and treatment response.
FDG-PET/CT was shown to be advantageous for pre-/post-SIRT evaluation. However, whole-body
PET/CT is an elaborate procedure. The aim of the study was to optimize clinical efficacy
assessment after SIRT with a low-dose, low-cost protocol for focused diagnostic work-up.
Methods An abdomen-only minimal-activity FDG-PET/CT protocol (MA-PET) was established as
an alternative for clinically indicated whole-body PET/CT scans. After administering
40 MBq of F-18-FDG one bed position was scanned for 15 minutes. Scans were acquired
before (initial scan), one month after (interim scan) and three months after SIRT
(follow-up scan). Metabolic tumor activity was evaluated and was compared to standard
CT follow-up results.
Results 50 lobar SIRT procedures in 37 patients were analysed. HCC (28), hepatic metastases
(15) and CCC (7) were treated. In 18 liver lobes initial MA-PET did not show hypermetabolic
lesions, 32 liver lobes underwent interim and follow-up MA-PET. All 114 MA-PET were
technically feasible. Mean radiation dose was 1.9 mSv. 64 % of HCC presented low metabolism
at baseline, whereas metastases and CCC were all clearly PET-positive. Majority of
radiated liver tumors showed at least partial metabolic response. PET/CT results diverged
from follow-up CT in 63 % of cases.
Conclusion Minimal-Activity FDG-PET/CT of the liver is a feasible tool for efficacy assessment
after SIRT with low financial and radiation burden. It provides additional information
to morphologic imaging modalities, which can be helpful in response appraisal and
treatment planning.
Zusammenfassung
Ziel Die FDG-PET/CT erwies sich im Rahmen der SIRT als gewinnbringend für die prä- und
posttherapeutische Diagnostik. Dennoch wird diese aufgrund des hohen Aufwands häufig
nicht angewendet. Ziel unserer Untersuchung war die Optimierung der Therapiekontrolle
nach SIRT mittels eines fokussierten, kostensparenden Niedrigdosis-PET-Protokolls.
Methoden Ein Oberbauch-zentriertes, Minimal-Aktivitäts-FDG-PET/CT-Protokoll (MA-PET) wurde
für klinisch indizierte Untersuchungen etabliert. Nach Injektion von 40 MBq F-18-FDG
wurde eine Bettposition über 15 Minuten akquiriert. Die MA-PET wurden einen Tag vor,
einen Monat nach und drei Monate nach SIRT durchgeführt. Das metabolische Therapieansprechen
wurde ermittelt und mit der CT-Verlaufskontrolle verglichen.
Ergebnisse 50 lobäre SIRT-Prozeduren, darunter 28 HCC, 15 hepatische Metastasen und 7 CCC, wurden
betrachtet. Von 37 eingeschlossenen Patienten erhielten 13 eine zusätzliche SIRT der
Gegenseite. Alle Metastasen und CCC waren PET-positiv, 64 % der HCC hingegen initial
PET-negativ. 32 Leberlappen mit initial hypermetabolen Läsionen wurden mittels MA-PET
verlaufskontrolliert. Alle 114 MA-PET waren technisch durchführbar. Die mittlere Strahlenbelastung
pro Untersuchung lag bei 1,9 mSv. Die Mehrheit der Lebertumoren zeigte mindestens
ein partielles Therapieansprechen, wobei sich die MA-PET-Ergebnisse in 63 % der Fälle
von denen der Standard-CT unterschieden.
Schlussfolgerung MA-PET der Leber ist ein zuverlässiges und geeignetes Verfahren zur Beurteilung der
SIRT-Wirksamkeit, mit welchem Strahlenbelastung und Kosten eingespart werden können.
Im Vergleich zur morphologischen Bildgebung werden auch mit dem neu etablierten Protokoll
zusätzliche Informationen gewonnen, die für Verlaufskontrolle und Therapieplanung
nützlich sein können.
Key words PET/CT - Minimal-activity - Dose reduction - SIRT
Schlüsselwörter PET/CT - Minimal-Aktivität - Strahlenschutz - SIRT