Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2019; 47(05): 316-325
DOI: 10.1055/a-0984-9228
Case Report
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Surgical treatment of septic subtendinous calcaneal bursitis in 2 cows

Chirurgische Behandlung einer septischen Bursitis calcanea subtendinea bei 2 Kühen
Johann Kofler
1   Department of Farm Animals and Veterinary Public Health, University Clinic for Ruminants, University of Veterinary Medicine Vienna, Vienna, Austria
,
Hannah Erlacher
,
Geane Pagliosa
1   Department of Farm Animals and Veterinary Public Health, University Clinic for Ruminants, University of Veterinary Medicine Vienna, Vienna, Austria
2   Paraná Federal University, Department of Veterinary Science, Palotina, Brazil
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

21 September 2018

27 March 2019

Publication Date:
21 October 2019 (online)

Preview

Abstract

Two cows were referred to our clinic with moderate to severe hindlimb lameness due to infected wounds over the lateral and caudal aspect of tuber calcanei (TC) with regional swelling, consistent with septic subtendinous calcaneal bursitis. Ultrasonography (7.5 MHz linear probe) revealed fibrinous/fibrino-purulent inflammatory bursal effusions in both cows, complete rupture of the superficial digital flexor tendon and a small, circumscribed, irregular and rough bone contour of the TC in case 2. Radiography revealed physiological findings in case 1, whereas there were osteomyelitis and later bone sequestration in case 2. Treatment consisted of thorough wound debridement, establishing access to the bursa, removal of all exudate and fibrin, creation of additional drainage portals and meticulous lavage using sterile 0.9 % saline solution containing 0.1 % povidone-iodine performed under sedation and intravenous regional anesthesia. In case 2, the infected bone area of the TC was removed using a curette. However, a small bone sequestration developed from the TC 15 days later, which was associated with osteomyelitis. This was removed during a second surgical intervention. Systemic antimicrobial and anti-inflammatory medications were administered peri- and post-surgically and the bursae flushed repeatedly. The affected tarsi were covered with a modified Robert-Jones bandage or a fiberglass cast. Cows 1 and 2 were discharged from the clinic 25 and 27 days after initial surgery, respectively, displaying mild lameness. Both cows were alive, not lame and were in advanced stages of pregnancy at the time of manuscript submission 8 and 12 months later, respectively. This report describes in detail 2 severe cases of septic fibrino-purulent subtendinous calcaneal bursitis in cows that were successfully treated by surgical debridement and lavage under a practical anesthetic protocol, followed by proper wound management in the post-surgical period. These effective surgical procedures can be performed under field conditions given the availability of adequate equipment.

Zusammenfassung

Zwei Kühe wurden mit mittel- bis hochgradiger Lahmheit an einer Hintergliedmaße, einer infizierten Wunde kaudolateral am Tuber calcanei (TC) und deutlicher Schwellung dieser Region vorgestellt. Beide Kühe wiesen eine septische fibrinöse bzw. fibrinopurulente Entzündung der Bursa calcanea subtendinea auf. Die Ultraschalluntersuchung (7,5-MHz-Linearschallkopf) zeigte in beiden Fällen einen entzündlichen Bursa-Erguss sowie in Fall 2 auch eine vollständige Zerreißung der oberflächlichen Beugesehne und zusätzlich eine raue Kontur des TC in einem kleinen, umschriebenen Bereich. Die Röntgenuntersuchung ergab physiologische Befunde bei Fall 1 und eine Osteomyelitis mit einem kleinen Knochensequester, der sich später entwickelte, bei Fall 2. Die Behandlung erfolgte unter Sedation und intravenöser Stauungsanästhesie und beinhaltete ein gründliches Wunddebridement mit Eröffnung und Kürettage der Bursa zur Beseitigung des septischen Ergusses und von Fibrin, die Schaffung zusätzlicher Drainageportale und eine ausgiebige Spülung mit 0,1 %iger Jodlösung verdünnt in 0,9 %iger Kochsalzlösung. Bei Kuh 2 entwickelte sich trotz ausgiebiger Kürettage des infizierten Knochenbereichs in den folgenden 2 Wochen ein kleiner Knochensequester am TC mit umgebender Osteomyelitis, die in einer zweiten Operation mittels gründlicher Kürettage reseziert wurden. Peri- and postoperativ erhielten die Patienten eine systemische Antibiose sowie NSAIDs und die Bursa calcanea subtendinea wurde wiederholt gespült. Die Tarsalregion wurde mit einem modifizierten Robert-Jones-Verband bzw. mit einem Fiberglas-Cast immobilisiert. Beide Kühe zeigten bei der Entlassung 25 bzw. 27 Tage nach Erstoperation nur noch eine geringgradige Lahmheit und waren 8 bzw. 12 Monate postoperativ zum Zeitpunkt der Manuskripterstellung lahmheitsfrei und hochträchtig. Der Bericht beschreibt im Detail die chirurgische Behandlung zweier Kühe mit septischer, fibrinopurulenter Bursitis calcanea subtendinea, die mittels Wunddebridement und Spülung sowie einer konsequenten Nachbehandlung erfolgreich therapiert werden konnten. Das verwendete einfache Anästhesieprotokoll sowie der chirurgische Eingriff selbst können durchaus auch unter Praxisbedingungen durchgeführt werden.