Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0982-7468
Nagelbettverletzungen: Erfahrungen über 12 Monate aus einem britischen Zentrum
Publication History
Publication Date:
23 September 2019 (online)

Etwa die Hälfte der Patienten, die wegen einer Nagelbettverletzung eine Klinik aufsuchen, weist begleitende Frakturen der distalen Phalanx auf. Bei nicht adäquater Behandlung können schwere Komplikationen auftreten. Dazu gehören etwa Infektionen, Pseudarthrosen und sekundär notwendige Amputationen.
Nagelbettverletzungen führen in einem Traumzentrum also zu ganz erheblichen Kosten, so die Autoren. Grundlegende Präventionsmaßnahmen könnten schon im Vorfeld ein Gutteil dieser Traumen verhindern, etwa Sicherungszapfen für Türangeln. Ein anderer Ansatzpunkt zur Kosteneinsparung ist, die fast schon reflexhafte Anordnung von Röntgenaufnahmen, um keinen OP-pflichtigen Befund zu übersehen. Alternativ könnten durch die Sonografie in der Notaufnahme schon vorab viele Verletzungen korrekt eingeordnet werden.