Z Sex Forsch 2019; 32(03): 157-162
DOI: 10.1055/a-0977-6524
Debatte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geschlecht: Die Magie der Anisogamie

Ein Kommentar zu Ponseti und Stirn (2019)Gender: The Magic of AnisogamyA Comment on Ponseti and Stirn (2019)
Paula-Irene Villa
Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2019 (online)

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich mit den Argumenten und Studien auseinander, die Ponseti und Stirn aufbringen. Ihnen wird ein biologischer Reduktionismus bescheinigt, der paradoxerweise das Unbehagen an der identitäts-subjektiven Engführung von Geschlecht durch eine spiegelbildliche Engführung von Geschlecht auf Anisogamie wiederholt. Als bessere Alternative wird ein biosoziales Verständnis von Geschlecht skizziert, das der empirischen Komplexität von Geschlechtlichkeit sowie dessen (Un-)verfügbarkeit besser gerecht wird.

Abstract

The comment offers a critical analysis of Ponseti and Stirn’s arguments and the evidence these are based upon. It becomes clear that, based on anisogamy, they formulate a biological reductionism which is – paradoxically –set against reductionist notions of gender as individual or subjective choice. My comment suggests a biosocial notion of gender which reflects more truthfully the empirical complexity and partial unavailability of gender.