Dialyse aktuell 2019; 23(08): 353-358
DOI: 10.1055/a-0973-6138
Schwerpunkt | Transplantation
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erweiterte Spenderkriterien (ECD) bei allogener Nierentransplantation

Was ist zu beachten?
Edouard Matevossian
1   Transplantationszentrum München, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, und Transplantationschirurgie, Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität, München
2   Transplantationszentrum München, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
Andrade Dorian
1   Transplantationszentrum München, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, und Transplantationschirurgie, Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Volker Aßfalg
2   Transplantationszentrum München, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
Stefan Thorban
2   Transplantationszentrum München, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2019 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die Nierentransplantation stellt heute – mehr als ein halbes Jahrhundert nach ihrer Einführung in die klinische Behandlung – ein etabliertes und sicheres Therapieverfahren mit guten Langzeitergebnissen dar. Sie führt im Vergleich zur Dialyse zu einer Verbesserung der Lebensqualität und Reduktion der Mortalität. Das Patienten- und Transplantatüberleben konnten in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert werden. Das 5-Jahres-Transplantatüberleben nach Nierentransplantation beträgt nach postmortaler Spende 74 % bzw. nach Lebendspende 86 % [1]. Demgegenüber steht aber ein zunehmender Mangel an Spenderorganen, der in Deutschland und im gesamten Eurotransplant-Bereich zu einer zunehmend offensiven Nutzung von Organangeboten mit sogenannten erweiterten Spenderkriterien (ECD: „extended criteria donor“) geführt hat. Im Vergleich zu Standardkriterien für Spendernieren („standard criteria donor“) sind ECD-Nieren mit einem bis zu 2-fach erhöhten Risiko für eine verzögerte Transplantatfunktion, akute Abstoßung und einen Transplantatverlust verbunden. Voraussetzungen für eine langfristig erfolgreiche Transplantation der ECD-Transplantate waren und sind v. a. grundlegende Kenntnisse der Immunologie zur Vermeidung von Abstoßungsreaktionen.