Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00043001.xml
Notaufnahme up2date 2020; 2(01): 14-19
DOI: 10.1055/a-0970-7357
DOI: 10.1055/a-0970-7357
Schritt für Schritt
PVK-Anlage bei Kindern – Schritt für Schritt
Further Information
Publication History
Publication Date:
14 January 2020 (online)

Auch für pädiatrisch erfahrenes Personal kann eine venöse Zugangsanlage im Kindesalter eine Herausforderung darstellen. Umso wichtiger sind eine gute Vorbereitung und optimale Rahmenbedingungen für alle Beteiligten.
-
Literatur
- 1 Strauß JM, Denk A. Kinderanästhesie – Der schwierige Venenzugang. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48: 258-263
- 2 Rieger-Fackeldey E, Aslan I, Burdach S. Hämorrhagischer Schock im frühen Kindesalter – Besonderheiten der Kreislaufregulation. Monatsschr Kinderheilkd 2018; 166: 949-958
- 3 Eich CB. Die Venenpunktion bei Kindern – Tipps, Tricks und Alternativen. Kinder- und Jugendkrankenhaus auf Der Bult Hannover. 2012 Im Internet: https://www.ak-kinderanaesthesie.de/files/2012_Berlin-Buch_EICH_Venenpunktion.pdf ; Stand: 19.06.2019
- 4 Gradin M, Eriksson M, Holmqvist G. et al. Pain reduction at venipuncture in newborns : oral glucose compared with local anesthetic cream. Pediatrics 2002; 110: 1053-1057
- 5 Stoffel L, Bösiger A, Meyer H. Schmerzreduktion mit nicht-medikamentösen Interventionen in der Neonatologie. Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211 (Suppl. 01) P37
- 6 Fachinformation Emla® Pflaster. München: Aspen Germany GmbH. Stand: November 2017. Zulassungsnummer: 34386.00.00
- 7 Robert Koch-Institut. Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Teil 2 – Periphervenöse Verweilkanülen und arterielle Katheter. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 207-215
- 8 Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF. Leitlinien zur Hygiene in Klinik und Praxis. Hygienemaßnahmen bei intravasalen Punktionen und intravasaler Medikamentenapplikation. AWMF-Leitlinienregister Nr. 029/015; 01/2016