Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2019; 26(04): 160-164
DOI: 10.1055/a-0967-4178
Flugmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spiroergometrie in der erweiterten flugmedizinischen kardiovaskulären Beurteilung

Cardiopulmonary exercise testing for the extended aeromedical cardiovascular assessment
Claus Steppert
1   Klinik für Pneumologie, Thoraxonkologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Klinikum Bayreuth GmbH
,
Christian Stumpf
2   Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin, Klinikum Bayreuth GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die EU-Verordnung 1178/2011 fordert in speziellen Fällen eine erweiterte kardiovaskuläre Beurteilung, der Umfang ist jedoch nicht spezifiziert. Neben Ergometrie, Echokardiografie und Doppler der Halsgefäße werden vom Luftfahrtbundesamt zahlreiche Laborparameter gefordert. In den Leitlinien zum Management der stabilen koronaren Herzkrankheit ist die Ergometrie weitgehend obsolet. Stress-Echokardiografie und Stress- MRT bieten eine bessere diagnostische und prognostische Beurteilung. Die Spiroergometrie kombiniert die Ergometrie mit einer Messung respiratorischer Parameter. Hierüber kann das Herzzeitvolumen abgeschätzt und ischämische Veränderungen detektiert werden. Die Wertigkeit in der Erkennung ischämischer Veränderungen entspricht der des Stress-MRT bei signifikant niedrigeren Kosten. Bei einer Spiroergometrie ohne Ischämiezeichen ist die negative prädiktive Wertigkeit sehr hoch. Wir empfehlen die Spiroergometerie deshalb als Ersatz teurer prognostischer Untersuchungen.

Abstract

EU-Regulation No. 1178/2011 mandates under special circumstances an extended cardiovascular assessment but this is not specified in detail. The German Aeromedical Section requests stress-ECG, echocardiography and Doppler ultrasound of the extracranial vessels as well as numerous lab markers. In current national and European guidelines for the management of stable ischemic heart disease stress-ECG testing is almost obsolete. Stress-echocardiography and stress-MRT have substantially higher diagnostic and prognostic value. Cardiopulmonary exercise testing combines stress-ECG with the measurement of respiratory parameters. With them ischemic disturbances can be detected very sensitively. Diagnostic value of ischemic changes is similar to stress-MRT at significant lower cost. Additionally the negative predictive value of cardiopulmonary exercise testing without signs of ischemia is superb. We therefore propose the use of cardiopulmonary exercise testing to avoid expensive prognostic procedures.