Laryngorhinootologie 2019; 98(10): 674-684
DOI: 10.1055/a-0960-6464
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwindel, von der Fahreignung mit Führerschein zum Führerschein ohne Fahreignung: Sind die aktuellen Leitlinien gerechtfertigt?

Vertigo, a Driver’s Licence with and without Permission to Drive: Are the Current Guidelines Justified?
Doreen Huppert
Klinische Neurowissenschaften und Deutsches Schwindelund Gleichgewichtszentrum, DSGZ, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München, Campus Großhadern, München
,
Thomas Brandt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 October 2019 (online)

Zusammenfassung

Die seit dem Jahre 2014 gültigen und verpflichtend anzuwendenden Begutachtungsleitlinien zur Fahreignung von Patienten mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (dort „Störungen des Gleichgewichtssinnes“ genannt) werden kritisch diskutiert. Bei allem Respekt vor der sorgfältigen Arbeit der Expertenkommission, die die Begutachtungsleitlinien erstellt hat – die international nicht ihresgleichen haben – halten wir eine Überarbeitung der geltenden Leitlinien für erforderlich. Die Auflagen für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind unserer Ansicht nach aufgrund der langjährigen Arbeit im Deutschen Schwindel und Gleichgewichtszentrum der LMU München zu streng und die geforderten beschwerdefreien Intervalle zu lang.

Die geltenden Begutachtungsleitlinien schreiben für Fahrer der Fahrerlaubnisklasse Gruppe 1 („Privatfahrer“) zum Beispiel vor:

1) bei M. Menière (Attacken ohne Prodromi) eine Attackenfreiheit von 2 Jahren, bevor Autofahren wieder möglich ist;

2) bei vestibulärer Migräne ohne Prodromi eine Attackenfreiheit von 3 Jahren.

Für Fahrer der Fahrerlaubnisklassen Gruppe 1 und 2 („Berufsfahrer“) gilt:

3) bei bilateraler Vestibulopathie in der Regel keine Fahreignung;

4) bei zentral-vestibulären Schwindelformen bzw. Okulomotorikstörungen wie Downbeat- oder Upbeat-Nystagmussyndromen ebenfalls in der Regel keine Fahreignung;

5) bei funktionellen (psychogenen) Schwindelformen (z. B. phobischer Schwankschwindel) ist die Fahreignung für Fahrer der Fahrerlaubnisklasse Gruppe 1 nicht gegeben, wenn Schwindel beim Fahren auftritt, für Fahrer der Fahrerlaubnisklasse Gruppe 2 besteht in der Regel keine Fahreignung. Bei vielen Patienten mit episodischem oder chronischem Schwindel sind jedoch die Symptome so gering, dass sie die Fahrtüchtigkeit nicht relevant einschränken oder bei einer Schwindelattacke eine kontrollierte Beendigung des aktiven Fahrens erlauben. Im Vergleich dazu sind die Auflagen für andere Erkrankungen, die mit anfallsartigen Kognitions- und Bewusstseinsstörungen einhergehen wie den Epilepsien, weniger streng (für Fahrer der Fahrerlaubnisklasse Gruppe 1 anfallsfreie Intervalle in Abhängigkeit von der Art bzw. Auslösung des Anfalls 3 Monate bis 1 Jahr), obwohl bei diesen die Fahrtüchtigkeit im Anfall sicher nicht gegeben ist.

Abstract

This article critically discusses the current assessment guidelines valid since 2014 which must be applied to determine the driving aptitude of patients with dizziness and balance disorders (in the official document called “disorders of the sense of balance”). With all due respect for the meticulous work of the expert commission who established the guidelines – the likes of which are not known anywhere else – we consider their revision imperative. On the basis of our many years of experience in the German Center for Dizziness and Balance Disorders of the LMU Munich it is our opinion that these restrictions are too strict and the required dizziness-free intervals are too long.

The guidelines now stipulate the following for drivers with a group 1 driving licence (“private”):

1) Patients with Meniere’s disease (attacks without prodromes) must have had no attacks for 2 years before it is possible to drive a car again.

2) Patients with vestibular migraine without prodromes must not have had any attacks for 3 years.

The following stipulations hold for drivers with a group 1 and group 2 driving licence (“professional driver”):

3) Patients with bilateral vestibulopathy as a rule are considered to have a driving disability, likewise

4) Patients with central vestibular forms of vertigo, e. g., oculomotor disorders like downbeat and upbeat nystagmus syndromes are also as a rule regarded as having a driving disability.

5) Patients with functional (psychogenic) forms of dizziness (e. g., phobic postural vertigo) who have a group 1 driving licence are considered to have a driving disability if dizziness occurs while driving. Those with a group 2 driving licence are in general considered to have a driving disability. However, many patients with episodic or chronic dizziness have such minor symptoms that their driving fitness is not relevantly impaired or if they do have an attack, they are able to stop driving in a controlled manner. In contrast, the restrictions on other illnesses that are accompanied by attack-like disorders of cognition and consciousness like the epilepsies are less strict. Depending on the type of attack or its trigger, the attack-free interval for such patients with a group 1 driving licence amounts to 3 months up to 1 year, although they clearly are not fit to drive during an attack.