Nervenheilkunde 2019; 38(12): 949-954
DOI: 10.1055/a-0952-6756
Übersichtsartikel
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Abhängigkeitserkrankungen in der fiktionalen Literatur am Beispiel des Romans „Infinite Jest“ von David Foster Wallace

Addiction and related disorders in fictional literature: The example of the novel “Infinite Jest” by David Foster Wallace
Anne Katrin Schöll
1   Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
,
Daniel Schäfer
1   Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 December 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Ziel der Arbeit Im vorliegenden Beitrag untersuchen wir, inwiefern die Lektüre des Romans „Unendlicher Spaß“ von David Foster Wallace eine Erweiterung des psychiatrischen Wissenshorizontes in Bezug auf Abhängigkeitserkrankungen ermöglicht und wie die dargestellten gesellschaftlichen Entwicklungen zu einem umfassenderen Verständnis dieser Psychopathologie beitragen können. Ferner hinterfragen wir, ob auch Patienten von der Lektüre therapeutisch profitieren können.

Methodik Der Roman „Unendlicher Spaß“ wird in Hinblick auf die Fragestellungen mit den Methoden der qualitativen Literaturanalyse interpretiert, insbesondere unter Zuhilfenahme einer Gegenüberstellung von Romanpassagen und der ICD-10-Klassifikation von Abhängigkeitserkrankungen.

Ergebnisse Den ausgewählten Roman kennzeichnet eine personalisierte und hyperrealistisch-detaillierte Ausgestaltung von in psychiatrischer Fachliteratur evident dargestellten Symptomkomplexen. Der Roman eignet sich besonders zur Sensibilisierung von Psychiatern für gesellschaftliche Entwicklungen im Blick auf das Sucht- und Gesundheitsverständnis.

Schlussfolgerung Psychiatrische Lektüre fiktionaler Literatur kann – unabhängig von Krankheit und Format – zu einem erweiterten Krankheitsverständnis führen und dadurch klinische Erfahrung ergänzen und reflektieren.

ABSTRACT

Objective The present study considers how the reading of „Infinite Jest“ by David Foster Wallace enables to extend psychiatric knowledge relating to addiction disorders; and how the social developments portrayed in the novel can contribute to a deeper understanding of this psychopathology. Furthermore, we address the question whether the reading of the novel has a positive effect on patients.

Methodology The interpretation of the novel “Infinite Jest” with regard to the issues mentioned above is made in terms of qualitative literature analysis with focusing on the juxtaposition of text passages and the ICD-10-classification of various kinds of addictions.

Results The novel in question is characterized by a personalized, hyper-realistic and detailed depiction of symptoms dealt with in the psychiatric special literature. It is particularly suitable for raising the awareness of psychiatrists on social developments in respect of the understanding of addiction and health issues.

Conclusion Psychiatric reading of fictional literature is capable – regardless of disease or form – of generating a wider understanding of disease thereby enhancing and scrutinizing clinical experience.

 
  • Literatur

  • 1 Foster Wallace D. Unendlicher Spaß. 5. Auflage. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch; 2009
  • 2 Burn S. „Webs of Nerves Pulsing and Firing“: Infinite Jest and the Science of Mind. In: Boswell M: A companion to David Foster Wallace Studies. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan; 2012
  • 3 Wasserstein AG. Medicine and the arts. Infinite Jest: [excerpts] by David Foster Wallace. Commentary. Academic Medicine: Journal of the Association of American Medical Colleges 2011; 86 (08) 982-983
  • 4 Schöll AK. Suchterkrankungen in David Foster Wallaces Roman „Unendlicher Spaß“. Diss. Med. Köln [erscheint voraussichtlich 2019]
  • 5 Kuhlmey A, Kuhlmey J. Literatur und Medizin: die Demenz. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2013; 46 (03) 270-276
  • 6 Wigand ME. et al Die Darstellung der Institution Psychiatrie im Roman – Vorschlag einer (semi-) standardisierten Erfassung. Psychiatrische Praxis 2016; 43: 191-198
  • 7 Max DT. Every love story is a ghost story. A life of David Foster Wallace. New York: Penguin Books; 2012
  • 8 Robertson N. Die Anonymen Alkoholiker – Porträt einer Selbsthilfeorganisation, 2. Auflage. Berlin: Weinheim, Basel; 1989
  • 9 Foster Wallace D. Der Planet Trillaphon im Verhältnis zur üblen Sache. Köln: Kiepenheuer & Witsch; 2015
  • 10 Rentrop M. et al Klinikleitfaden Psychiatrie Psychotherapie. München: Elsevier; 2017
  • 11 Täschner K. Rauschmittel. Drogen-Medikamente-Alkohol. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2002
  • 12 Sauer O, Weilemann S. Drogen. Eigenschaften-Wirkungen-Intoxikationen. Hannover: Schlütersche; 2000
  • 13 Köhler T. Rauschdrogen. Geschichte, Substanzen, Wirkung. München: Verlag C. H. Beck; 2008
  • 14 Lieb K. et al Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie. 8. Auflage. München: Elsevier; 2016
  • 15 Hoch E. et al Risiken bei nichtmedizinischem Gebrauch von Cannabis. Deutsches Ärzteblatt 2015; 112 (16) 271-278
  • 16 Soyka M. et al Cannabisinduzierte Störungen. Nervenarzt 2017; 88: 311-325
  • 17 Möller H. et al Duale Reihe. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. 5. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2013
  • 18 Dauber H, Specht S, Künzel J, Braun B. Suchthilfe in Deutschland 2017: Jahresbericht der deutschen Suchthilfestatistik (DSHS). München: IFT Institut für Therapieforschung; 2018
  • 19 Werner W. Die Bedeutung der Kunst für den Psychiater. Sozialpsychiatrische Informationen 2016; 46 (01) 19-24
  • 20 Havertz R. Opioid Krise: Eine Stadt, betäubt von Drogen. https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-01/opioid-krise-usa-ohio-portsmouth (15.07.19)
  • 21 UNODC Best estimate of annual prevalence of use of drugs, time series. URL https://dataunodc.un.org/drugs/prevalence_time_series (15.07.19)
  • 22 Domin H. Das Gedicht als Begegnung. In: Petzold H, Orth I (Hrsg.) Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache. Paderborn: Junfermann-Verlag; 1985: 11-20
  • 23 Rohde P, Stice E, Shaw H. Effectiveness trial of an indicated cognitive-behavioral group adolescent depression prevention program versus bibliotherapy and brochure control at 1- and 2-year follow-up. Journal of Consulting and Clinical Psychology 2015; 83 (04) 736-747
  • 24 Ackerson J, Scogin F, McKendree-Smith N. Cognitive bibliotherapy for mild and moderate adolescent depressive symptomatology. Journal of Consulting and Clinical Psychology 1998; 66 (04) 685-690
  • 25 Tretter F, Lehmann A, Aurin OKH, Merfert-Diete C, Schneider KD. Sucht und Literatur. Bücher und Texte für Prävention und Therapie. Freiburg/Br: Lambertus; 1989
  • 26 Leedy J. Prinzipien der Poesietherapie. In: Petzold H, Orth I: Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache. Paderborn: Junfermann-Verlag; 1985
  • 27 Bump M, Koopmann A. Qualifizierte Wege zum Alkoholentzug: Behandlung der Alkoholabhängigkeit – State of the Art. InFo Neurologie & Psychiatrie 2018; 20 (06) 40-48
  • 28 Walter M. Psychosoziale Behandlungen bei Suchterkrankungen – Suchtspezifische Psychotherapieformen und ihre Wirksamkeit. Fortschritte Neurologie Psychiatrie 2015; 83 (04) 201-210