ZUSAMMENFASSUNG
Ziel der Arbeit Im vorliegenden Beitrag untersuchen wir, inwiefern die Lektüre des Romans „Unendlicher Spaß“ von David Foster Wallace eine Erweiterung des psychiatrischen Wissenshorizontes in Bezug auf Abhängigkeitserkrankungen ermöglicht und wie die dargestellten gesellschaftlichen Entwicklungen zu einem umfassenderen Verständnis dieser Psychopathologie beitragen können. Ferner hinterfragen wir, ob auch Patienten von der Lektüre therapeutisch profitieren können.
Methodik Der Roman „Unendlicher Spaß“ wird in Hinblick auf die Fragestellungen mit den Methoden der qualitativen Literaturanalyse interpretiert, insbesondere unter Zuhilfenahme einer Gegenüberstellung von Romanpassagen und der ICD-10-Klassifikation von Abhängigkeitserkrankungen.
Ergebnisse Den ausgewählten Roman kennzeichnet eine personalisierte und hyperrealistisch-detaillierte Ausgestaltung von in psychiatrischer Fachliteratur evident dargestellten Symptomkomplexen. Der Roman eignet sich besonders zur Sensibilisierung von Psychiatern für gesellschaftliche Entwicklungen im Blick auf das Sucht- und Gesundheitsverständnis.
Schlussfolgerung Psychiatrische Lektüre fiktionaler Literatur kann – unabhängig von Krankheit und Format – zu einem erweiterten Krankheitsverständnis führen und dadurch klinische Erfahrung ergänzen und reflektieren.
ABSTRACT
Objective The present study considers how the reading of „Infinite Jest“ by David Foster Wallace enables to extend psychiatric knowledge relating to addiction disorders; and how the social developments portrayed in the novel can contribute to a deeper understanding of this psychopathology. Furthermore, we address the question whether the reading of the novel has a positive effect on patients.
Methodology The interpretation of the novel “Infinite Jest” with regard to the issues mentioned above is made in terms of qualitative literature analysis with focusing on the juxtaposition of text passages and the ICD-10-classification of various kinds of addictions.
Results The novel in question is characterized by a personalized, hyper-realistic and detailed depiction of symptoms dealt with in the psychiatric special literature. It is particularly suitable for raising the awareness of psychiatrists on social developments in respect of the understanding of addiction and health issues.
Conclusion Psychiatric reading of fictional literature is capable – regardless of disease or form – of generating a wider understanding of disease thereby enhancing and scrutinizing clinical experience.
Schlüsselwörter
Roman - Suchterkrankungen - Patientenperspektive
Keywords
Novel - addiction - patient perspective