Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2019; 14(04): 61-63
DOI: 10.1055/a-0944-9997
Praxis
Hintergrundwissen
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Die Psyche isst mit

Uta Bammel
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 July 2019 (online)

Preview

Summary

Emotionales Essen ist eine Reaktion auf Stress, denn das Gehirn verbraucht bei Stress mehr Glukose und meldet anschließend das Signal "Hunger". Stress-oder Frustesser versuchen, durch hochkalorische, kohlenhydratreiche Lebensmittel negative Gefühle zu kompensieren. Belohnungsesser möchten so positive Gefühle verstärken. Die Gewohnheit des emotionalen Essens kann leichter durchbrochen werden, wenn man seine somatische Intelligenz trainiert.