Nervenheilkunde 2019; 38(08): 542-546
DOI: 10.1055/a-0936-2734
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Phobischer Schwankschwindel

Update Diagnostik und TherapiePhobic postural vertigo
Agnieszka I. Chrobok
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Fünfseenland Gauting, Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2019 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Persistent postural-perceptual dizziness (PPPD) löst als neue Entität in der 11. Version der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (ICD-11) der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die bis dato gängigen Begriffe, wie phobischer Schwankschwindel oder chronischer subjektiver Schwindel, ab. Diese Entität soll in dem weiten Themenfeld der nicht organischen Schwindel mehr strukturierte diagnostische Kriterien anbieten, um dem klinischen Anwender die Feststellung dieser wichtigen und häufigen Diagnose zu erleichtern. Die Übersicht bietet einen Einblick in die verfügbare Literatur zum Thema PPPD und die wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich des nicht organischen Schwindels. Als relativ neue Entwicklung der letzten Jahre bedarf dieser gesamte Symptomenkomplex weiterer Studien und Forschungsergebnisse, um die Diversität des Problems in allen seinen Facetten noch besser verstehen zu können.

ABSTRACT

A new entity: persistent postural-perceptual dizziness (PPPD), replacing well-known conditions like phobic postural vertigo or chronic subjective dizziness, has been added to the eleventh version of the International Classification of Diseases (ICD-10) of the World Health Organization (WHO). This new diagnosis term is the result of a intention to simplify the diagnostic criteria for all clinicians in the field of non-organic dizziness syndromes. The presented review offers a quick insight into the available literature on PPPD and its precursors so far. However, further research is required to improve our understanding of the complexity of this syndrome.