Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0931-1327
Paartherapie
Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Ulrich Voderholzer, Prien am Chiemsee.

Kognitiv-verhaltenstherapeutische Paartherapie (KVPT) besteht aus verschiedenen Komponenten: Diagnostik, Steigerung der positiven Reziprozität, Kommunikations- und Problemlösetraining, kognitive Interventionen, Verbesserung des dyadischen Copings und Steigerung der gegenseitigen Akzeptanz und Toleranz. Die Wirksamkeit konnte in vielen Studien nachgewiesen werden, sodass KVPT als empirisch validiertes Therapieverfahren gelten kann.
-
Bei Untersuchungen zur Lebenszufriedenheit rangieren Liebe, Partnerschaft und Familie an oberster Stelle für das Wohlbefinden.
-
Probleme in der Partnerschaft können Menschen in eine tiefe Krise führen mit physischen und psychischen Folgen.
-
KVPT ist die am häufigsten untersuchte Paartherapie mit durchweg positiven Ergebnissen.
-
KVPT wurde deshalb von der American Psychological Association APA in die Liste der empirisch validierten Therapieverfahren aufgenommen.
-
KVPT ist die Grundlage für effektive Präventionsprogramme.
-
Allerdings bleibt eine Reihe von Fragen offen:
-
Unsere Kenntnisse über die langfristige Wirksamkeit von Paartherapie sind sehr begrenzt.
-
Unser Wissen über die therapeutischen Prozesse in der Paartherapie sind noch begrenzter als unsere Kenntnisse hinsichtlich der Effektivität.
-
Prozessforschung ist jedoch unbedingt notwendig, um die relevanten Therapeutenfertigkeiten zu ermitteln, die dann Grundlage für eine empirisch basierte Therapieausbildung sein sollten.
-
Publication History
Publication Date:
07 January 2020 (online)
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Familie 2030. Allensbach: Allensbach Institut für Demoskopie; 2016
MissingFormLabel
- 2
Bodenmann G.
Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2016
MissingFormLabel
- 3
Schindler L,
Hahlweg K,
Revenstorf D.
Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie. Therapiemanual. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg:
Springer; 2019
MissingFormLabel
- 4
Hahlweg K,
Baucom DH.
Partnerschaft und psychische Störung. Fortschritte der Psychotherapie, Band 35. Göttingen:
Hogrefe Verlag; 2008
MissingFormLabel
- 5
Statistisches Bundesamt.
Gebiet und Bevölkerung: Eheschließung und Ehescheidungen. 2018 Im Internet: Accessed
November 25, 2018 at: https://www.destatis.de
MissingFormLabel
- 6
Robles TF,
Slatcher RB,
Trombello JM.
et al. Marital quality and health: A meta-analytic review. Psychological Bulletin
2014; 140: 140-187
MissingFormLabel
- 7
Sbarra DA,
Law RW,
Portley RM.
Divorce and death: A meta-analysis and research agenda for clinical, social, and health
psychology. Perspectives Psychol Sci 2011; 6: 454-474
MissingFormLabel
- 8
Wille N,
Bettge S,
Ravens-Sieberer U.
the BELLA study group.
Risk and protective factors for children’s and adolescents’ mental health: Results
from the BELLA study. Eur Child Adolescent Psychiatry 2008; 17: 133-147
MissingFormLabel
- 9
Garbuszus JM,
Ott N,
Pehle S,
Werding M.
Wie hat sich die Einkommenssituation von Familien entwickelt? Ein neues Messkonzept.
Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2018
MissingFormLabel
- 10
Karney BR,
Bradbury TN.
The longitudinal course of marital quality and stability: A review of theory, method,
and research. Psychological Bulletin 1995; 118: 3-34
MissingFormLabel
- 11
Gottman JM.
What predicts divorce? The relationship between marital processes and marital outcomes.
Hillsdale, N.J.: Lawrence Erlbaum; 1994
MissingFormLabel
- 12
Hahlweg K.
Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD). Partnerschaftsfragebogen PFB, Partnerschaftsfragebogen
Kurzform PFB-K, Problemliste PL & Fragebogen zur Lebensgeschichte und Partnerschaft
– Revision (FLP-R). Handanweisung. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2016
MissingFormLabel
- 13
Velten J.
Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen. Fortschritte der Psychotherapie, Band 68.
Göttingen: Hogrefe; 2018
MissingFormLabel
- 14
Hautzinger M,
Pössel P.
Kognitive Interventionen. Standards der Psychotherapie, Band 1. Göttingen: Hogrefe;
2017
MissingFormLabel
- 15
Jacobson NS,
Christensen A.
Integrative behavioural couple therapy. Norton, New York: Norton; 1996
MissingFormLabel
- 16
von Tiedemann F.
Versöhnungsprozesse in der Paartherapie. Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Junfermann;
2017
MissingFormLabel
- 17
Gurman AS,
Lebow JL,
Snyder DK.
Clinical handbook of couple therapy. 5. Aufl. New York: Guilford; 2015
MissingFormLabel
- 18
Job A-K,
Heinrichs N,
Engl J.
Das Kommunikationstraining „Ein Partnerschaftliches Lernprogramm EPL“ für Paare –
Überblick über den Praxis- und Forschungsstand. Report Psychologie 2014; 39: 56-66
MissingFormLabel
- 19
Engl J,
Thurmaier F,
Hahlweg K.
Prävention von Scheidung: Ergebnisse einer 25-Jahres Follow-up Studie. Verhaltenstherapie
2019; 29: 85-96
MissingFormLabel
- 20
Schindler L,
Hahlweg K,
Revenstorf D.
Partnerschaftsprobleme? So gelingt Ihre Beziehung. Handbuch für Paare. 5. Aufl. Heidelberg:
Springer; 2017
MissingFormLabel