Notaufnahme up2date 2019; 1(01): 27-43
DOI: 10.1055/a-0926-0965
Thorax, Herz und Atemwege
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Synkope oder „… auf einmal war ich weg“

Raphael R. Bruno
,
Michael Christ

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. med. Raphael R. Bruno, Düsseldorf.
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2019 (online)

Das Krankheitssyndrom „Synkope“ beinhaltet als „Leitsymptom: vorübergehende Bewusstlosigkeit“ die gemeinsame Endstrecke unterschiedlicher Erkrankungen. Zentrale Aufgabe des notfallmedizinischen Erstversorgers ist es, die notwendigen Untersuchungen zu initiieren, das Risiko abzuschätzen, die Ursache zu klären und gefährdete Patienten der weiteren, meist stationären Abklärung/Therapie zuzuweisen. Patienten mit niedrigem Risiko können ambulant weiterversorgt werden.

Kernaussagen
  • Die Synkope ist ein häufiges und sich heterogen präsentierendes Krankheitssyndrom. Für die Prognose unerheblich ist, ob eine Synkope oder eine Beinahe-Synkope vorliegt.

  • Grundlegend für die weitere Versorgung ist die fundierte Anamnese, körperliche Untersuchung und ein Orthostasetest.

  • Primäres Ziel sollte sein, herauszufinden, ob eine Hochrisikokonstellation vorliegt und deshalb ein aufwendigeres Monitoring und weitere Diagnostik erforderlich sind.

  • Die Risikoabschätzung durch einen erfahrenen Arzt ist der Risikoabschätzung durch formale Scores gleichwertig bis überlegen.

  • Laboruntersuchungen können zur Risikostratifizierung hilfreich sein.

  • Die kardiale Genese ist grundsätzlich mit einem hohen Risiko für unerwünschte Ereignisse verbunden und muss aktiv gesucht werden. Ursächliche Rhythmusstörungen demaskieren sich oft erst im Verlauf.

  • Hilfreich kann die Einweisung in spezialisierte Abklärungseinheiten sein („Syncope Units“, Rhythmussprechstunde usw.).

  • Sollte die Diagnostik unauffällig bleiben, kann die Indikation zur Implantation eines ILR gestellt werden. Bei speziellen Indikationen kann eine EPU erfolgen.

  • Die routinemäßige Durchführung von TTE, cCT, EEG, KSM, Kipptisch und Ergometrie in der Basisabklärung wird nicht empfohlen. Diese Untersuchungsoptionen können jedoch wertvolle Hinweise bei der Abklärung einer Synkope mit unklarer Ätiologie geben.

 
  • Literatur

  • 1 Soteriades ES, Evans JC, Larson MG. et al. Incidence and prognosis of syncope. N Engl J Med 2002; 347: 878-885
  • 2 Vanbrabant P, Gillet JB, Buntinx F. et al. Incidence and outcome of first syncope in primary care: A retrospective cohort study. BMC Fam Pract 2011; 12: 102
  • 3 Ricci F, Sutton R, Palermi S. et al. Prognostic significance of noncardiac syncope in the general population: A systematic review and meta-analysis. J Cardiovasc Electrophysiol 2018; 29: 1641-1647
  • 4 Brignole M, Moya A, de Lange FJ. et al. 2018 ESC Guidelines for the diagnosis and management of syncope. Eur Heart J 2018; 39: 1883-1948
  • 5 van Twist DJL, Dinh T, Bouwmans EME. et al. Initial orthostatic hypotension among patients with unexplained syncope: An overlooked diagnosis?. Int J Cardiol 2018; 271: 269-273
  • 6 Fedorowski A. Postural orthostatic tachycardia syndrome: clinical presentation, aetiology and management. J Intern Med 2019; 285: 352-366
  • 7 Goliasch G, Kammerlander AA, Nitsche C. et al. Syncope: The Underestimated Threat in Severe Aortic Stenosis. JACC Cardiovasc Imaging 2019; 12: 225-232
  • 8 Ruwald MH, Lock Hansen M, Lamberts M. et al. Unexplained Syncope and Diagnostic Yield of Tests in Syncope According to the ICD-10 Discharge Diagnosis. J Clin Med Res 2013; 5: 441-450
  • 9 Guldner S, Langada V, Popp S. et al. Patients with syncope in a German emergency department: description of patients and processes. Dtsch Ärztebl Int 2012; 109: 58-65
  • 10 Nishijima DK, Lin AL, Weiss RE. et al. ECG Predictors of Cardiac Arrhythmias in Older Adults With Syncope. Ann Emerg Med 2018; 71: 452-461 e453
  • 11 Thiruganasambandamoorthy V, Ramaekers R, Rahman MO. et al. Prognostic value of cardiac biomarkers in the risk stratification of syncope: a systematic review. Intern Emerg Med 2015; 10: 1003-1014
  • 12 du Fay de Lavallaz J, Badertscher P, Nestelberger T. et al. B-Type Natriuretic Peptides and Cardiac Troponins for Diagnosis and Risk-Stratification of Syncope. Circulation 2019; DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.118.038358.
  • 13 Ahmad S, Beckett MW. Value of serum prolactin in the management of syncope. Emerg Med J 2004; 21: e3
  • 14 Olaciregui Dague K, Surges R, Litmathe J. et al. The discriminative value of blood gas analysis parameters in the differential diagnosis of transient disorders of consciousness. J Neurol 2018; 265: 2106-2113
  • 15 Christ M, Bruno RR. Notfallpatient mit Synkope. Notfall + Rettungsmedizin 2019; 22: 251-269
  • 16 Grossman SA, Babineau M, Burke L. et al. Applying the Boston syncope criteria to near syncope. J Emerg Med 2012; 43: 958-963
  • 17 du Fay de Lavallaz J, Badertscher P, Nestelberger T. et al. Prospective validation of prognostic and diagnostic syncope scores in the emergency department. Int J Cardiol 2018; 269: 114-121
  • 18 Costantino G, Casazza G, Reed M. et al. Syncope risk stratification tools vs clinical judgment: an individual patient data meta-analysis. Am J Med 2014; 127: 1126 e1113–1125
  • 19 Solbiati M, Casazza G, Dipaola F. et al. Cochrane corner: implantable loop recorder versus conventional workup for unexplained recurrent syncope. Heart 2016; 102: 1862-1863
  • 20 Solbiati M, Costantino G, Casazza G. et al. Implantable loop recorder versus conventional diagnostic workup for unexplained recurrent syncope. Cochrane Database Syst Rev 2016; 4: CD011637