Notaufnahme up2date 2019; 1(01): 9-14
DOI: 10.1055/a-0926-0386
SOP / Arbeitsablauf
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

SOP Akute Dyspnoe

Christiane Rosin
,
Gilbert Krähenbühl
,
Gregory Mansella

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. med. Gregory Mansella, Basel.
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2019 (online)

Preview

Dyspnoe ist ein alarmierendes Leitsymptom und bedarf aufgrund seiner verschiedensten Ursachen einer breiten differenzialdiagnostischen Abklärung sowie bei kritischem Patientenzustand gleichzeitig ersten therapeutischen Maßnahmen. Um unter Zeitdruck Fehlbeurteilungen zu minimieren, ist eine standardisierte Patientenbeurteilung essenziell.

Fazit

Patienten mit akuter Dyspnoe in der Zentralen Notaufnahme stellen aufgrund der breiten Differenzialdiagnosen eine Herausforderung dar. Hauptaufgabe des betreuenden Notfallteams ist die Optimierung der Sauerstoffversorgung, das rasche Erkennen und die Therapie der lebensbedrohlichen Ursachen einer Dyspnoe. Ein standardisiertes Vorgehen ohne Zeitverlust kann für die Prognose des Patienten entscheidend sein.