Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0925-5639
Fernreisen mit Kindern und Jugendlichen
Reiseberatung und relevante ErkrankungenPublication History
Publication Date:
05 June 2020 (online)

Sowohl die Vorbereitung von Familien auf eine Fernreise als auch die Differenzialdiagnose bei Erkrankungen, die während der Reise oder nach Rückkehr auftreten, können eine besondere Herausforderung für den betreuenden Arzt darstellen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über wichtige Themen der Reiseberatung und relevante tropenmedizinische Erkrankungen.
-
Bei Fernreisen mit Kindern und Jugendlichen sollten Reiseziel und -stil dem Alter und den Bedürfnissen der Kinder angepasst werden.
-
Bei Vorliegen von Grunderkrankungen sollte eine frühzeitige Rücksprache mit den behandelnden Kinderärzten erfolgen.
-
Insbesondere bei Auftreten von fieberhaften Erkrankungen ist an die Möglichkeit von lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten wie Malaria oder Typhus zu denken.
-
Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Heimatländer besuchen (VFR), haben das höchste Risiko, bedrohliche, tropenmedizinisch relevante Erkrankungen wie eine Malaria zu erwerben und bedürfen einer besonderen Beratung.
-
Eine umfassende Reiseberatung stellt eine wesentliche Voraussetzung zum Gelingen einer Fernreise mit Kindern und Jugendlichen dar.
-
Literatur
- 1 Kearns GL, Abdel-Rahman SM, Alander SW. et al. Developmental pharmacology-drug disposition, action, and therapy in infants and children. N Engl J Med 2003; 349: 1157-1167 doi:10.1056/NEJMra035092
- 2 Rothe C, Alberer M, Bühler S. et al. Reiseimpfungen – Hinweise und Empfehlungen. Flug u Reisemed 2019; 26: 58-79
- 3 Freedman DO, Weld LH, Kozarsky PE. et al. Spectrum of disease and relation to place of exposure among ill returned travelers. N Engl J Med 2006; 354: 119-130 doi:10.1056/NEJMoa051331
- 4 Hagmann S, Neugebauer R, Schwartz E. et al. Illness in children after international travel: analysis from the GeoSentinel Surveillance Network. Pediatrics 2010; 125: e1072-1080 doi:10.1542/peds.2009-1951
- 5 Hill DR. Occurrence and self-treatment of diarrhea in a large cohort of Americans traveling to developing countries. Am J Trop Med Hyg 2000; 62: 585-589
- 6 Paschke C, Apelt N, Fleischmann E. et al. Controlled study on enteropathogens in travellers returning from the tropics with and without diarrhoea. Clin Microbiol Infect 2011; 17: 1194-1200 doi:10.1111/j.1469-0691.2010.03414.x
- 7 Von Sonnenburg F, Tornieporth N, Waiyaki P. et al. Risk and aetiology of diarrhoea at various tourist destinations. Lancet 2000; 356: 133-134 doi:10.1016/S0140-6736(00)02451-X
- 8 Ericsson CD. Nonantimicrobial agents in the prevention and treatment of travelerʼs diarrhea. Clin Infect Dis 2005; 41 Suppl 8: S557-S563 doi:10.1086/432952
- 9 Rothe C, Boecken G, Rosenbusch D. et al. Empfehlungen zur Malariaprophylaxe. Flug u Reisemed 2019; 26: 105-132
- 10 Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2018. Berlin: RKI; 2019
- 11 Biswal S, Reynales H, Saez-Llorens X. et al. Efficacy of a Tetravalent Dengue Vaccine in Healthy Children and Adolescents. N Engl J Med 2019; 381: 2009-2019 doi:10.1056/NEJMoa1903869
- 12 Löscher T, Burchard G-D. Hrsg. Tropenmedizin in Klinik und Praxis. 4. Aufl.. Stuttgart, New York: Thieme; 2010
- 13 von Both U. Children on the move – a call for active screening in migrants. The Lancet Child and Adolescent Health 2020; 4: 174-175 doi:10.1016/S2352-4642(19)30406-7
- 14 Alberer M, Löscher T. Reisen mit Kindern in den Tropen. Pädiatrische Praxis 2016; 85: 279-289
- 15 Löscher T, Alberer M, Herbinger KH. Fieber nach Tropenaufenthalt. MMW Fortschritte der Medizin 2018; 18: 44-51
- 16 Alberer M, Löscher T, Berens-Riha N. Malaria – Tropenmedizin in der Pädiatrie. Monatsschrift Kinderheilkunde 2016; 164: 705-716