RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000020.xml
Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79(09): 912-913
DOI: 10.1055/a-0925-4665
DOI: 10.1055/a-0925-4665
GebFra Magazin
Aktuell referiert
Myominduzierte Erythrozytose: ein Fallbericht
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. September 2019 (online)

Bei der myominduzierten Erythrozytose handelt es sich um eine Form der sekundären Polyzythämie, die bei Patientinnen mit uterinen Leiomyomen auftritt. Dieses erstmals im Jahr 1953 beschriebene Krankheitsbild zeichnet sich durch hohe Hämoglobin- und Hämatokritwerte aus, die sich nach einer Myomektomie oder Hysterektomie wieder normalisieren. Auch eine Embolisation der Uterusarterien stellt eine wirksame Therapieoption dar, wie US-Forscher berichten.