Balint Journal 2019; 20(03): 69-74
DOI: 10.1055/a-0925-3434
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Balintgruppen: aus der Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung – Beispiele und Leiterperspektiven

Balintgroups in Psychosomatic Basic Training – Case Studies and Group Leaders' Responsibility
Heide Otten
1   Wienhausen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 September 2019 (online)

Zusammenfassung

Balintarbeit als Pflicht für die Teilhabe an der Psychosomatischen Grundversorgung ist eine Chance. Andere Länder beneiden uns darum. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die diese Gruppenarbeit als Zwang ablehnen. Nicht selten hören wir zu Beginn eines Kurses von negativen Erfahrungen in Balintgruppen. Was können wir tun, um die Chance optimal zu nutzen, die uns die Einbindung der Balintarbeit in die Weiterbildung bietet? An erster Stelle steht hier eine fundierte Ausbildung der Balintgruppenleiter, die eine Atmosphäre der Wertschätzung, der Toleranz, des Vertrauens in der Gruppe schaffen, die eine Reflexion über die Gestaltung der Arzt-Patient-Beziehung ermöglicht. Beispiele aus einer Balintgruppe in der PSGV sollen einen Einblick geben in die Herausforderung und Möglichkeiten, die für Leiter und Gruppe in dieser Arbeit stecken.

Abstract

Balintgroupwork as part of the Psychosomatic Basic Training for Medical Doctors is a chance. Other countries envy us for that. But there are also critical voices who oppose this obligation. Sometimes we are informed about negative experiences in Balintgroups. What can we do to make optimal use of the chance to introduce Balintwork as helpful and interesting for all doctors in training? In the first place the Balintgroup Leader has to be well trained. He/She is responsible for creating an atmosphere of trust, appreciation and tolerance, which enables the group to reflect openly about the formation of the doctor-patient-relationship. Examples from Balintgroupwork in Psychosomatic Basic Training give an impression of the challenges and possibilities, which are offered to the leader and to the participants.

 
  • Literatur

  • 1 Otten Heide. Professionelle Beziehungen. Springer Berlin-Heidelberg-New York; 2012. ISBN 978-3-642-03609-5
  • 2 Flatten Guido Flatten G, Bergmann G, Tschuschke V. Balintgruppen – Arzt-Patient-Beziehung gestalten; DÄ. 2018; 115: 1894-1895