NOTARZT 2020; 36(05): 293-302
DOI: 10.1055/a-0919-7919
Zusatzweiterbildung Notfallmedizin

Traumaassoziierte Reanimation und vermeidbare Todesfälle bei Trauma

Konsequenzen für den NotarztTrauma-associated Resuscitation and Preventable Trauma DeathsConsequences for the Emergency Physician
Claas Buschmann
,
Uwe Schmidt
,
Benjamin Ondruschka
,
Christian Kleber

Zusammenfassung

Das Trauma ist nach wie vor eine der führenden Todesursachen. Interdisziplinäre Analysen verstorbener Traumapatienten zeigten eine Rate vermeidbarer Todesfälle von ca. 15%. Definitiv vermeidbare Traumatodesfälle waren bedingt durch unbehandelte Spannungspneumothoraces, unerkannte Verletzungen, Blutungssituationen und Erstickungsvorgänge. Nicht nur in der Reanimationssituation nach Trauma müssen potenziell reversible Ursachen des Herz-Kreislauf-Stillstandes standardisiert adressiert werden.

Abstract

Trauma remains a leading cause of death in the western industrialized nations. Sufficient pre-hospital care for trauma patients is extremely demanding, but such missions are rare. The results of interdisciplinary analyses of all deceased trauma patients with regard to the preventability of the particular trauma death resulted in an adapted algorithm for traumatic resuscitation: the mortality after trauma in the study population was – compared with international literature – low(er), yet 15% of deaths were considered to have been theoretically preventable. Definitely preventable trauma deaths were caused by untreated tension pneumothorax, unrecognized injuries, bleeding and missed airway management. Not only in resuscitation after trauma, potentially reversible causes of cardiac arrest must be addressed in a standardized way. All emergency service workers must provide invasive medical skills. Besides accident prevention, further establishment and continuous training of pre-hospital trauma management algorithms and strategies has the highest potential to further reduce mortality after severe trauma.

Kernaussagen
  • Etwa 15% aller traumatischen Todesfälle sind vermeidbar, wobei Managementfehler am häufigsten präklinisch anzutreffen sind.

  • Definitiv vermeidbare Traumatodesfälle waren bedingt durch

    • unbehandelte/insuffizient behandelte Spannungspneumothoraces,

    • unerkannte Verletzungen,

    • Blutungssituationen und

    • Erstickungsvorgänge.

  • Der Verzicht auf invasive Maßnahmen vor Ort (Thoraxdrainage, Blutungskontrolle) produziert vermeidbare Traumatote.

  • Kontinuierliches, ggf. verpflichtendes Training aller Beteiligten hat das Potenzial, die Letalität nach Trauma weiter zu senken.

  • Eine enge Kooperation zwischen Notfall- und Rechtsmedizin ist sinnvoll.



Publication History

Article published online:
06 July 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Mehta N, Babu S, Venugopal K. An experience with blunt abdominal trauma: evaluation, management and outcome. Clin Pract 2014; 4: 599
  • 2 Pfeifer R, Tarkin IS, Rocos B. et al. Patterns of mortality and causes of death in polytrauma patients – has anything changed. Injury 2009; 40: 907-911
  • 3 Schlechtriemen T, Schaefer S, Stolpe E. et al. Präklinische Versorgung von Traumapatienten in der Luftrettung. Unfallchirurg 2002; 105: 974-985
  • 4 Frink M, Probst C, Hildebrand F. et al. Einfluss des Transportmittels auf die Letalität bei polytraumatisierten Patienten – Eine Analyse anhand des Deutschen TraumaRegisters. Unfallchirurg 2007; 110: 334-340
  • 5 Weninger P, Trimmel H, Nau T. et al. Polytrauma und Luftrettung. Unfallchirurg 2005; 108: 559-566
  • 6 Helm M, Hauke J, Schlafer O. et al. Erweitertes medizinisches Qualitätsmanagement am Beispiel der „Tracer“-Diagnose „Polytrauma“. Anästhesist 2012; 61: 106-115
  • 7 Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M. et al. Overall distribution of trauma-related deaths in Berlin 2010: advancement or stagnation of German trauma management?. World J Surg 2012; 36: 2125-2130
  • 8 Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M. et al. Trauma-related Preventable Deaths in Berlin 2010: Need to Change Prehospital Management Strategies and Trauma Management Education. World J Surg 2013; 37: 1154-1161
  • 9 Buschmann C, Poloczek S, Giesecke MT. et al. C. Vermeidbare Todesfälle nach Trauma – Epidemiologie, Todesursachen und Managementfehler. Notarzt 2013; 29: 91-98
  • 10 Kleber C, Lefering R, Kleber AJ. et al. Rettungszeit und Überleben von Schwerverletzten in Deutschland. Unfallchirurg 2013; 116: 345-350
  • 11 Ondruschka B, Baier C, Dreßler J. et al. Additive notärztliche Maßnahmen beim traumaassoziierten Herz-Kreislauf-Stillstand. Anästhesist 2017; 66: 924-935
  • 12 Davies GE, Lockey DJ. Thirteen survivors of prehospital thoracotomy for penetrating trauma: a prehospital physicianperformed resuscitation procedure that can yield good results. J Trauma 2011; 70: E75-E78
  • 13 Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick M. et al. Outcome in 757 severely injured patients with traumatic cardiorespiratory arrest. Resuscitation 2007; 75: 276-285
  • 14 Bieler B, Franke AF, Hentsch S. et al. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome. Unfallchirurg 2014; 117: 995-1004
  • 15 Resuscitation Council (UK). Adult advanced life support. Im Internet (Stand: 15.06.2020): https://www.resus.org.uk/resuscitation-guidelines/adult-advanced-life-support/
  • 16 Buschmann C, Kleber C, Thamm OC. et al. „Mit dem Leben nicht vereinbare Verletzung“ – ein sicheres Todeszeichen?. Rettungsdienst 2013; 36: 32-34
  • 17 Matthes G, Schmucker U, Frank M. et al. Notärztliche Einschätzung der Verletzungsschwere am Unfallort. Unfallchirurg 2013; 116: 825-830
  • 18 Muhm M, Danko T, Madler C. et al. Präklinische Einschätzung der Verletzungsschwere durch Notärzte. Anästhesist 2011; 60: 534-540
  • 19 Pickens JJ, Copass MK, Bulger EM. Trauma Patients Receiving CPR: Predictors of Survival. J Trauma 2005; 58: 951-958
  • 20 Aufmkolk M, Ruchholtz S, Hering M. et al. Wertigkeit der subjektiven Einschätzung der Thoraxverletzungsschwere durch den Notarzt. Unfallchirurg 2003; 106: 746-753
  • 21 Kleber C, Oswald B, Bail HJ. et al. Der akute Myokardinfarkt als Unfallursache. Unfallchirurg 2008; 111: 1026-1032
  • 22 Große Perdekamp M, Pollak S, Bohnert M. et al. Äußere Leichenschau – Untersuchung mit begrenzten Erkenntnismöglichkeiten. Rechtsmedizin 2009; 19: 413-417
  • 23 Buschmann C, Tsokos M. Injury pattern after a fatal feet-first fall from a building. Forensic Sci Med Pathol 2011; 7: 369-370
  • 24 Buschmann C, Last S, Tsokos M. et al. Tödliche Höhenstürze in Berlin von 1989–2004 – Verletzungsmuster, Sturzhöhe und Ursache. Rechtsmedizin 2014; 24: 91-102
  • 25 Buschmann C, Oesterhelweg L, Hartwig S. et al. Der Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz am 19.12.2016 – rechtsmedizinische Aspekte. Trauma Berufskrankh 2018; 20: 205-208
  • 26 Byard RW. How reliable is external examination in identifying internal injuries – Casperʼs sign revisited. J Forensic Leg Med 2012; 19: 419-421
  • 27 Buschmann C, Kleber C. Traumatische Reanimation nach Überrolltrauma – Stumpfes Thoraxtrauma und Spannungshämatopneumothorax. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 427-431
  • 28 Kulla M, Meiners S, Lampl L. et al. Prolongierte Reanimation nach schwerem stumpfem Trauma mit hervorragendem Ausgang. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 607-612
  • 29 Kleber C, Giesecke MT, Lindner T. et al. Requirement for a structured algorithm in cardiac arrest following major trauma: Epidemiology, management errors, and preventability of traumatic deaths in Berlin. Resuscitation 2014; 85: 405-410
  • 30 Helm M, Hossfeld B, Jost C. et al. Chirurgische Atemwegssicherung in der präklinischen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 29-36
  • 31 Doll D, Lenz S, Lieber A. et al. Was tun bei nicht komprimierbaren Stichkanalblutungen in Rettungsdienst und Notfallraum – Temporäre Versorgung mittels Blasenkatheter. Unfallchirurg 2006; 109: 898-900
  • 32 Hilbert-Carius P, Hauer T, Josse F. et al. REBOA – Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta. Notarzt 2020; 36: 33-45
  • 33 Fechner M. Epidemiologische, postmortale Computertomographie-morphologische und biomechanische Analyse der Effekte nicht-invasiver externer Beckenstabilisatoren bei reellen instabilen Beckenverletzungen [Diss. med.]. Berlin: Medizinische Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin; 2018
  • 34 Buschmann C, Tsokos M, Peters M. et al. Obduktionsbefunde und Interpretation nach frustraner Reanimation. Notarzt 2012; 28: 149-161
  • 35 AWMF. S1-Leitlinie „Die intraossäre Infusion in der Notfallmedizin“. AWMF-Register Nr. 001/042. Im Internet (Stand: 15.06.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-042l_S1_Der-intraossaere-Gefaesszugang-in-der-Notfallmedizin_2018-02.pdf
  • 36 Sacherer F, Zechner P, Seibel A. et al. Präklinische Notfallsonographie. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 445-454
  • 37 Buschmann C, Kleber C. Spannungspneumothorax als internistischer Notfall: Reanimation bei infektexazerbierter COPD. Notarzt 2014; 30: 16-20
  • 38 Buschmann C, Tsokos M, Kleber C. Tension pneumothorax in unsuccessful cardiopulmonary resuscitation. Rom J Leg Med 2014; 22: 221-223
  • 39 Buschmann C, Kleber C. No more tension pneumothorax in unsuccessfully resuscitated patients with penetrating chest trauma at autopsy!. Injury 2014; 44: 1659-1660
  • 40 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (federführend. et al. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF online; 2016: Stand: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-019.html Stand: 15.06.2020
  • 41 Mattig W. Handlungsfähigkeit nach stumpfer Gewalteinwirkung auf Thorax und Hals. In: Brinkmann B, Madea B. eds. Handbuch gerichtliche Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2004: 555-563
  • 42 Ondruschka B, Dreßler J, Gräwert S. et al. Der „offene Patient“ – Clamshell-Thorakotomie bei prähospitaler Traumareanimation. Rechtsmedizin 2020; 30: 44-48
  • 43 Dahmen J, Brade M, Gerach C. et al. Erfolgreiche präklinische Notfallthorakotomie nach stumpfem Thoraxtrauma – Fallbericht mit Darstellung gewonnener Erkenntnisse. Unfallchirurg 2018; 121: 839-849
  • 44 Rudolph M, Schneider NRE, Popp E. Clamshell-Thorakotomie nach thorakalen Messerstichen. Unfallchirurg 2017; 120: 344-349
  • 45 Schimrigk J, Baulig C, Buschmann C. et al. Indikation, Prozedere und Outcome der präklinischen Notfallthorakotomie – eine systematische Literaturrecherche. Unfallchirurg 2020; DOI: 10.1007/s00113-020-00777-8.
  • 46 Ondruschka B, Baier C, Bayer R. et al. Chest compression-associated injuries in cardiac arrest patients treated with manual chest compressions versus automated chest compression devices (LUCAS II) – a forensic autopsy-based comparison. Forensic Sci Med Pathol 2018; 14: 515-525
  • 47 Köhler M. Medizinische Forschung in der Behandlung des Notfallpatienten. NJW 2002; 12: 853-857
  • 48 Spöhr F, Wenzel V, Böttiger B. Forschung in der Notfallmedizin. In: Scholz J, Sefrin P, Böttiger BW, Dörges V, Wenzel V. Hrsg. Notfallmedizin. 2. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2012: 14-17
  • 49 Schmidt U, Oramary D, Kamin K. et al. Synergistic Effects of Forensic Medicine and Traumatology: Comparison of Clinical Diagnosis Autopsy Findings in Trauma-Related Deaths. World J Surg 2020; 44: 1137-1148
  • 50 Buschmann C, Gahr P, Tsokos M. et al. Clinical diagnosis versus autopsy findings in polytrauma fatalities. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2010; 18: 55
  • 51 Buschmann C, Tsokos M, Kleber C. Preventive pathology: The interface of forensic medicine and trauma surgery for pre-hospital trauma management. Forensic Sci Med Pathol 2015; 11: 317-318 Im Internet (Stand: 15.06.2020): https://www.berliner-feuerwehr.de/aktuelles/nachrichten/1-clinico-forensic-correlation-meeting-cfcm-3314
  • 52 Wegschneider K. Gibt es eine Evidenz für medizinische Aussichtslosigkeit?. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 667-670
  • 53 Buschmann C, Kleber C. Entfernung notfallmedizinischer Verbrauchsmaterialien vom Leichnam nach frustraner Reanimation. Rettungsdienst 2013; 36: 77-79