Nervenheilkunde 2019; 38(07): 490-495
DOI: 10.1055/a-0915-7556
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz – (k)ein Thema für Krankenhäuser?

Psychosocial risk evaluation in the workplace –(not) an issue for hospitals?
Anna-Mareike Parchmann
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München
,
Johannes Hamann
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München
,
Werner Kissling
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 July 2019 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Einleitung: Im Arbeitsschutzgesetz wurde 2013 explizit der Begriff „Psychische Belastung“ den möglichen Gefährdungen der Gesundheit, hinzugefügt, die der Arbeitgeber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung erfassen muss. Mitarbeiter im Krankenhaus sind besonderen psychischen Belastungen ausgesetzt.

Methode: Es wurde eine narrative thematische Analyse durchgeführt.

Ergebnisse: Eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz findet in Deutschland selten statt, sowohl auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt als auch im Krankenhaus. Gründe für die seltene Durchführung sind vor allem fehlende Qualifikation der beteiligten Akteure.

Diskussion: Speziell vor dem Hintergrund der hohen arbeitsbedingten Belastungen von Krankenhausmitarbeitern ist zu hoffen, dass in Zukunft häufiger eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung durchgeführt wird.

ABSTRACT

Objective: In the German occupational safety and health act the term psychosocial risk was added to the health hazards an employer has to prevent in 2013. Employees in hospitals are suffering from high psychological strain.

Methods: We performed a narrative review to review the current situation for psychosocial risk-evaluation in the workplace

Results: Psychosocial risk assessments including actions to prevent psychosocial stress are rarely performed in Germany, within and outside hospitals. Reasons are lack of knowledge and lack of qualification of those who are in charge.

Conclusion: Especially against the background of the high work-related burdens on hospital staff, it is to be hoped that in the future a risk assessment of mental stress will be carried out more frequently.