Die Redeflussstörung Stottern betrifft ungefähr 5% aller Kinder, von denen ca. 20% ein persistierendes Stottern entwickeln. Im vorliegenden Beitrag werden relevante theoretische Hintergrundinformationen und praktische Hilfen aufgezeigt, um eine gezielte und effiziente Versorgung stotternder PatientInnen in der kinder- und jugendärztlichen Praxis zu gewährleisten. Dabei werden anhand von Fallbeispielen typische Entscheidungswege skizziert.
Schlüsselwörter
Stottern im Kindes- und Jugendalter - Diagnostik - Prädiktoren - Therapieindikation - Therapie