Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(06): 751-755
DOI: 10.1055/a-0901-7692
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Biomechanik und Augeninnendruck bei Hornhauterkrankungen

Corneal Biomechanics and Measurement of Intraocular Pressure Measurement in Pathological Corneas
Jan Luebke
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
,
Philip Christian Maier
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 27 March 2019

akzeptiert 23 April 2019

Publication Date:
13 June 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Messung des Augeninnendruckes ist vor allem bei Erkrankungen und iatrogenen Veränderungen der Hornhaut eine fehler- und abweichungsanfällige Untersuchung. Es existiert eine Vielzahl an unterschiedlichen Messmethoden, die auf unterschiedliche Art und Weise die Hornhaut und ihre Biomechanik einbeziehen. Die Abweichungen von der bisher als Goldstandard akzeptierten Goldmann-Applanationstonometrie sind in unterschiedlichem Maße von der Beschaffenheit der Hornhaut abhängig. Für unterschiedliche Erkrankungen/Veränderungen variieren diese für die einzelnen Methoden. Eine bei veränderten Hornhäuten klar zu bevorzugende Messmethode existiert nicht, die Kenntnis über die einzelnen Abweichungsverhältnisse ist daher wichtig, um Augeninnendruckwerte individuell einschätzen und einordnen zu können.

Abstract

Measuring the intraocular pressure in eyes with corneal diseases or after corneal interventions often results in false values due to abnormal corneal biomechanics. Many different approaches are used to compensate for these abnormal corneal biomechanic properties, with varying measuring methods. There are differences when these alternative measuring methods are compared to the gold standard, applanation tonometry according to Goldmann. These differences vary between the methods and with different corneal changes. There is no clear recommendation on a precise method that is suitable for every pathological cornea. Therefore it is important to know the different variations and to include them in the analysis of every patientʼs intraocular pressure analysis.