Pädiatrie up2date 2021; 16(01): 15-34
DOI: 10.1055/a-0897-7894
Infektionskrankheiten

Differenzialdiagnose der Lymphknotenschwellung im Kindes- und Jugendalter

Lisa Nonnenmacher
,
Annika Beck
,
Holger Cario

Bei 90% aller Kinder kommt es im Laufe des 1. Lebensjahrzehnts zu einer Veränderung der Lymphknoten [1]. Die Ursachen variieren stark von meist selbstlimitierenden reaktiven Prozessen bis hin zu lebensbedrohlichen Erkrankungen. Die Diagnose kann meist durch Anamnese und klinische Untersuchung gestellt werden, teilweise werden jedoch ergänzende Labordiagnostik, Bildgebung und histologische Aufarbeitung nötig.

Kernaussagen
  • Die Ursachen einer LAP sind vielfältig, meist liegt eine harmlose, selbstlimitierende Erkrankung zugrunde (70% aller LAP).

  • Meist ist eine Infektion Ursache einer LAP; am häufigsten wird EBV nachgewiesen, gefolgt von CMV, atypischen Mykobakterien und Staphylokokken, Streptokokken oder Bartonellen.

  • Bei ca. 5% aller LAP liegt eine maligne Ursache vor, am häufigsten wird die Diagnose Morbus Hodgkin gestellt. Neben Lymphomen und Leukämien können Tumormetastasen veränderte Lymphknoten bedingen.

  • Selten kann ein immunologisches Geschehen oder eine Stoffwechselerkrankung eine LAP hervorrufen.

  • Kann die Diagnose mittels Anamnese und Klinik nicht gestellt werden, sollten Laboruntersuchungen inkl. Blutbild mit Differenzierung, LDH, CRP, BSG, Harnsäure, Nieren- und Leberparametern sowie Erregerdiagnostik auf EBV und CMV erfolgen. Bei entsprechendem klinischem Verdacht sind die laborchemische und serologische Diagnostik entsprechend zu erweitern.

  • Besteht der Verdacht auf eine bakterielle Ursache (unilaterale Lymphknotenschwellung mit lokaler Veränderung), kann eine (probatorische) antibiotische Therapie sinnvoll sein.

  • Die sonografische Untersuchung (inkl. aller Lymphknotenstation und abdomineller Organe) ist 1. Wahl im Rahmen der bildgebenden Diagnostik.

  • Ist eine histologische Aufarbeitung des Lymphknotens indiziert (z. B. bei unklarer LAP oder Verdacht auf eine spezifische Erkrankung, insbesondere Malignome oder MOTT), sollte eine komplette Resektion des Lymphknotens erfolgen.



Publication History

Article published online:
05 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany