Bei 90% aller Kinder kommt es im Laufe des 1. Lebensjahrzehnts zu einer Veränderung
der Lymphknoten [1]. Die Ursachen variieren stark von meist selbstlimitierenden reaktiven Prozessen
bis hin zu lebensbedrohlichen Erkrankungen. Die Diagnose kann meist durch Anamnese
und klinische Untersuchung gestellt werden, teilweise werden jedoch ergänzende Labordiagnostik,
Bildgebung und histologische Aufarbeitung nötig.
Schlüsselwörter
Lymphadenopathie - Lymphknotenschwellung - Malignitätskriterien