Zusammenfassung
Zuerst 1970 finden wir bei Gisela Bleibtreu-Ehrenberg eine Hirschfeld-Kritik, die
seiner Sexologie Nähe zur „Entartungs-Theorie“ vorwirft. Die Verbindung zu den
faschistischen Schwulenverfolgungen 1933–45 entdecken erst ab 1974 politische
Kämpfer der studentisch geprägten Schwulenbewegung in Frankfurt am Main und
Westberlin. Sie stützen sich auf einen französischen Gesinnungsgenossen, Guy
Hocquenghem, dessen Schriften zeitnah auf Deutsch vorlagen. Hirschfelds
Sexologie sei demnach direkt, aber vielleicht unabsichtlich „faschistisch“, was
auf Hirschfelds politische Naivität und wissenschaftliche Dürftigkeit
zurückzuführen sei. Solche Meinungen, die gegenwärtig vermehrt Anhänger finden,
werden hier mit dem Ziel, ihre Unhaltbarkeit aufzuzeigen, historisch-kritisch
rekonstruiert. Gemäßigtere Autoren wie James Steakley werden zustimmend
zitiert.
Abstract
The first critique of Hirschfeld’s sexology to charge it with an affinity to
“degeneration theory” dates from 1970 and was voiced by Gisela
Bleibtreu-Ehrenberg. Starting in 1974, militant gay activists, largely
affiliated with the universities in Frankfurt am Main and West Berlin,
discovered a link with the fascist persecution of gays from 1933 to 1945.
Drawing upon the writings of a like-minded French activist, Guy Hocquenghem,
which had been published at about this time in German translation, they held
that Hirschfeld’s sexology was directly, if perhaps unintentionally, “fascist”,
tracing this back to his political naivety and scientific shortcomings. Advanced
as it is at present by a growing number of proponents, this standpoint is
reconstructed here historically and critically with the aim of demonstrating its
untenability. More moderate authors such as James Steakley are cited
approvingly.
Schlüsselwörter
Magnus Hirschfeld - Homosexuellenbewegung - männliche Homosexualität - Nationalsozialismus - Sexualwissenschaft
Key words
Magnus Hirschfeld - gay movement - male homosexuality - National Socialism - sex research