Aktuelle Ernährungsmedizin 2019; 44(03): 178-184
DOI: 10.1055/a-0894-6767
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diäterfahrungen zur Gewichtsreduzierung von Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse aus EsKiMo II

Weight-Loss Diet Experiences of Adolescents in Germany – Results of EsKiMo II

Authors

  • Franziska Lehmann

    Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut
  • Clarissa Lage Barbosa

    Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut
  • Marjolein Haftenberger

    Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut
  • Anna-Kristin Brettschneider

    Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut
  • Melanie Frank

    Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut
  • Eleni Patelakis

    Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut
  • Karoline Heide

    Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut
  • Hanna Perlitz

    Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut
  • Heike Hölling

    Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut
  • Almut Richter

    Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut
  • Gert B. M. Mensink

    Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Mai 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das gesellschaftlich vorherrschende Schönheitsideal löst häufig einen starken Schlankheitsdruck aus. Dies kann vor allem bei Jugendlichen zu Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper führen und den Wunsch nach Gewichtsreduzierung hervorrufen. Aktuelle und repräsentative Daten zu den Diäterfahrungen, der in Deutschland lebenden 12- bis 17-Jährigen, liefert die „Ernährungsstudie als KiGGS-Modul – EsKiMo II“ (2015 – 2017). Die Auswertungen zeigen, dass rund 17 % der Jugendlichen in den letzten 3 Jahren mindestens eine Diät zur Gewichtsreduzierung durchgeführt haben, wobei dies für Mädchen signifikant häufiger gilt als für Jungen. Von den Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas haben 40 % bereits Diäterfahrung. Der Median der Dauer einer durchschnittlichen Diät beträgt 30 Tage. Die Ergebnisse aus EsKiMo II zeigen eine beträchtliche Prävalenz an Diäterfahrung unter Jugendlichen. Damit besteht ein erheblicher Bedarf an geeigneten Angeboten zur Gewichtsreduzierung bei Übergewicht und Adipositas.

Abstract

The predominant societal ideal of beauty may often provoke a strong pressure to become slim. This can lead to body dissatisfaction and the desire to lose weight, especially among adolescents. Current and representative data on the weight-reducing diet experiences of 12- to 17-year-olds living in Germany is provided by the „Eating Study as a KiGGS Module – EsKiMo II“ (2015 – 2017). The analysis shows that about 17 % of adolescents have conducted at least one weight-reducing diet in the past three years; this considers significantly more girls than boys. 40 % of adolescents with overweight and obesity had already weight-reducing diet experiences. The median of the duration of an average diet is 30 days. The results from EsKiMo II show a substantial prevalence of diet experience among adolescents, indicating a considerable need for appropriate weight-reducing offers in case of overweight and obesity.