Sprache · Stimme · Gehör 2019; 43(03): 139-143
DOI: 10.1055/a-0893-2855
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schulische Inklusion gebärdensprachlich kommunizierender Kinder und Jugendlicher

Deaf Children Communicating in Sign Language in Inclusive Schooling
Thomas Kaul
1   Department für Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln, Lehrstuhl Pädagogik und Didaktik hörgeschädigter Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Gebärdensprache und ihrer Didaktik
,
Annette Leonhardt
2   Department für Pädagogik und Rehabilitation, LMU München, Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. September 2019 (online)

Preview

Spätestens seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention durch Deutschland und der damit verbundenen Forderung nach einer Schule für alle werden auch gehörlose, gebärdensprachlich kommunizierende Schülerinnen und Schüler in Allgemeinen Schulen gefördert. Im vorliegenden Beitrag werden die zurzeit in Deutschland praktizierten Rahmenbedingungen vorgestellt sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen diskutiert.

Abstract

At the latest since the signing of the UN-Convention on the Rights of Persons with Disabilities by Germany and the demand for a school for all, deaf children, who are communicating in sign language, have also been supported in general schools. In this article, the framework of inclusion of deaf students currently practiced in Germany will be presented and the resulting consequences discussed.