Nervenheilkunde 2019; 38(07): 470-473
DOI: 10.1055/a-0888-7344
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeit und psychische Erkrankung

Work and mental health
Peter Brieger
1   kbo-Isar-Amper-Klinikum gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München
,
Susanne Menzel
1   kbo-Isar-Amper-Klinikum gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 July 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Arbeit hat auch bei psychisch erkrankten Menschen eine überwiegend salutogenetische Bedeutung – sie macht nicht krank, sondern gesund. Der Artikel stellt Veränderungen der Arbeitswelt durch den gesellschaftlichen Wandel dar, er diskutiert, welche Auswirkungen dies auf psychisch kranke Menschen haben kann und welche Ansatzpunkte es für eine diesbezüglich bessere Versorgung gibt.

ABSTRACT

For subjects suffering from mental disorders work has a salutogenic aspect – it supports recovery. This paper discusses general alterations of the work environment, which are the consequence of social changes. It analyses its possible consequences for subjects with mental disorder. Furthermore, strategies for better care are presented.

 
  • Literatur

  • 1 Badura B. et al. Fehlzeiten-Report 2018: Schwerpunkt: Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit.. Heidelberg: Springer; 2018
  • 2 Brieger P, Hoffmann H. Was bringt psychisch Kranke besser und nachhaltiger in Arbeit? [How can the mentally ill achieve sustained employment? Supported employment versus pre-vocational training].. Nervenarzt 2012; 83 (07) 840-46
  • 3 Brieger P. et al. Psychiatrische Rehabilitation. In: Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie: Band 1: Allgemeine Psychiatrie Band 2: Spezielle Psychiatrie.. Möller HJ. et al. (Hrsg.) Berlin: Springer; 2016
  • 4 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen 2013.. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a125-13-teilhabebericht.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (Zugriff am 25.3.19)
  • 5 Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation (Hrsg.) 2014 Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/konzepte_systemfragen/positionspapiere/pospap_psych_Erkrankung.html (Zugriff am 25.3.19)
  • 6 Europäische Kommission Die psychische Gesundheit der Bevölkerung verbessern Entwicklung einer Strategie für die Förderung der psychischen Gesundheit in der Europäischen Union, Grünbuch.. Dokumente: Kommission der Europäischen Gemeinschaften; 2005: 484
  • 7 Hoffmann H. et al Long-Term Effectiveness of Supported Employment: 5-Year Follow-up of a Randomized Controlled Trial.. The American Journal of Psychiatry 2014; 171 (11) 1183-90
  • 8 Lampert T. et al Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1).. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 814-821
  • 9 Sennett R. The Corrosion of Character: The Personal Consequences of Work in the New Capitalism.. NYC, NY, USA: W W Norton & Co Ltd.; 1998
  • 10 Siegrist J, Dragano N. Psychosocial stress and disease risks in occupational life. Results of international studies on the demand-control and the effort-reward imbalance models.. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2008; 51 (03) 305-12
  • 11 Snyder T. On Tyranny: Twenty Lessons from the Twentieth Century.. London: The Bodley Head; 2017
  • 12 Warner R. Recovery from Schizophrenia. Psychiatry and Political Economy. 3 rd Aufl.. Hove and New York: Brunner-Routledge; 2004
  • 13 Utschakowski et al. (Hrsg.). Experten aus Erfahrung. Peerarbeit in der Psychiatrie.. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2016