Zeitschrift für Palliativmedizin 2019; 20(03): 133-140
DOI: 10.1055/a-0886-9427
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sorgenetzwerke am Lebensende: Interviews über das ‚gute Sterben‘ im österreichischen Bundesland Kärnten[*]

Care Networks at the End of Life: Interviews about ‘Good Dyingʼ in the Austrian Province Carinthia
Barbara Egger
1   Institut für Pflegewissenschaft, Universität Wien (derzeitige Affiliation)
2   IFF-Palliative Care und OrganisationsEthik, Alpen-Adria Universität Klagenfurt (Universität, an der das Projekt durchgeführt wurde)
,
Katharina Heimerl
1   Institut für Pflegewissenschaft, Universität Wien (derzeitige Affiliation)
2   IFF-Palliative Care und OrganisationsEthik, Alpen-Adria Universität Klagenfurt (Universität, an der das Projekt durchgeführt wurde)
,
Rudolf Likar
3   Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie und Palliativmedizin; Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG des Landes Kärntens
,
Maria Hoppe
4   Österreichisches Institut für Validation
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 May 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund In den letzten Jahren beobachten wir in Österreich einen lebendigen öffentlichen Diskurs zu Fragen des Ausbaus der Palliativversorgung. International erfährt die Frage nach dem erwünschten Versorgungsort große Beachtung.

Ziel Der Beitrag geht der Frage nach dem ‚guten Sterben‘ aus der Perspektive der Betroffenen im österreichischen Bundesland Kärnten nach.

Methodik Wir haben 11 qualitative, narrative und problemzentrierte Interviews mit Menschen am Lebensende und deren Angehörigen sowie eine Gruppendiskussion mit professionell Sorgenden in Kärnten durchgeführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse Unsere Interviewpartner und -partnerinnen denken in den Gesprächen über das ‚gute Sterben‘ deutlich mehr über soziale Beziehungen als über konkrete Sterbeorte nach. Gutes Sterben bedeutet für die Betroffenen, in familiale, zivilgesellschaftliche und professionelle Sorgenetzwerke eingebettet zu sein.

Schlussfolgerung Im Sinne der Betroffenen unterstützen Caring Communities die Entwicklung von familialen, zivilgesellschaftlichen und professionellen Sorgenetzwerken.

Abstract

Background In recent years, the discourse around issues of expanding palliative care structures has been very lively, whereas international literature shows a remarkable focus on researching the preferred place of death.

Aim This paper aims at exploring the concept of “good dying” from the perspective of those affected in the Austrian province Carinthia.

Methods We conducted 11 qualitative, narrative and problem-centered research interviews with people at the end-of-life and their relatives as well as one group discussion with professionals in palliative care in Carinthia. We chose Mayring’s qualitative content analysis to analyze the interviews and the group discussion.

Findings In the interviews about ‘good dying’ our interview partners reflected by far more about social relations than about places of death. In their understanding, ‘good dying’ is based on a threefold network: the family, the civic society and the professional care network.

Conclusion: In line with the perspectives of those affected, caring communities support the development of family, civic society and professional care networks.

* Das hier vorgestellte Projekt ist Teil des Gesamtprojekts „Sterbewelten in Österreich – Die Perspektive der Betroffenen auf ,gutes Sterben‘. Dieses wurde als Poster wie folgt präsentiert:

* Heimerl Katharina, Egger Barbara, Schuchter Patrick, Lang Alexander, Wegleitner Klaus, Kaelin Lukas, Frankus Elisabeth (2018): Dying worlds – the perspectives of patients and relatives on good dying. Abstract accepted for poster presentation at the 10th World Research Congress of the EAPC 24th – 26th May 2018, Bern