RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2019; 09(04): 142-148
DOI: 10.1055/a-0884-9803
DOI: 10.1055/a-0884-9803
Praxis
OP-Ablauf
Die Pankreastransplantation
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. Juni 2019 (online)

Zusammenfassung
Die Pankreastransplantation zählt zu den etablierten Therapiemöglichkeiten bei bestehendem Diabetes mellitus. Eine Transplantation wird in erster Linie bei niereninsuffizienten Patienten mit Diabetes mellitus vom Typ I angestrebt. Das Pankreas wird deshalb in den meisten Fällen in Kombination mit einer Niere transplantiert. Eine erfolgreiche Transplantation führt zur fast vollständigen Regulierung des Glukosestoffwechsels und trägt somit zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität sowie einer Verlängerung der Überlebenszeiten bei.
-
Weiterführende Literatur
- Di Carlo V, Castoldi R, Cristallo M. et al. Techniques of Pancreas Transplantation Through the World: An IPITA Center Survey. Transplantation Proceedings 1998; 30 (02) 231-241
- Laftavi MR, Gruessner A, Gruessner R. Surgery of pancreas transplantation. Curr Opin Organ Transplant 2017; 22: 389-397
- Schenker P, Wunsch A, Grzella S. et al. Pankreastransplantation – aktueller Stand und Probleme. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2017; 11: 337-356
- Witzigmann H, Lohmann T, Hauss J. Indikationen, Technik und Ergebnisse der Pankreastransplantation. Ärzteblatt Sachsen 2000; 12: 565-569