Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0880-1130
Notfallmedizinische Versorgung adipöser Menschen
Prehospital Emergency Care for Obese People
Zusammenfassung
Mit steigender Prävalenz der Adipositas werden auch alle in der Notfallmedizin Tätigen mit einer steigenden Zahl herausfordernder Einsätze in dieser Patientengruppe konfrontiert. Pathophysiologische Veränderungen bei den adipösen Patienten sowie technische und logistische Herausforderungen prägen diese besonderen Einsätze. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den wesentlichen Aspekten auf diesem Gebiet, veranschaulicht an einem Einsatzbeispiel aus dem Hamburger Rettungsdienst.
Abstract
Prevalence of obesity has continuously been increasing in the last decade. Nearly half of the population of Germany are affected by overweight, so that all rescue workers have to deal with this challenge. Besides alterations in physiology, medical complications (e.g. higher rate of difficult airways), logistic and technical problems concerning rescue and transport of obese patients are the main challenges. This article provides basic information about this specific field in emergency medicine.
-
Adipositas hat in Deutschland eine steigende Prävalenz.
-
Im Rettungsdienst ist mit einem weiter steigenden Anteil übergewichtiger und adipöser Patienten zu rechnen.
-
Für die Versorgung dieser Patientengruppe sind spezifische Kenntnisse über die Besonderheiten der Adipositas von Bedeutung.
-
Anatomische und pathophysiologische Besonderheiten adipöser Patienten erfordern ein differenziertes notfallmedizinisches Vorgehen.
-
Rettungsdiensteinsätze mit adipösen Patienten erfordern meist den Einsatz zusätzlicher Ressourcen für Behandlung und Transport.
-
Eine frühe Kommunikation mit der Zielklinik ist zwingend, um die Möglichkeiten der Weiterversorgung rechtzeitig zu klären.
Schlüsselwörter
Adipositas - Adipositasmanagement - bariatrisch - Rettungsdienst - technische RettungPublication History
Article published online:
07 December 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organization. What is overweight and obesity?. Im Internet (Stand: 10.07.2020): https://www.who.int/dietphysicalactivity/childhood_what/en/
- 2 World Health Organization. Obesity and overweight. Im Internet (Stand: 10.07.2020): https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/obesity-and-overweight
- 3 Peralta M, Ramos M, Lipert A. et al. Prevalence and trends of overweight and obesity in older adults from 10 European countries from 2005 to 2013. Scand J Public Health 2018; 46: 522-529
- 4 Im Internet (Stand: 26.08.2020): http://www.gbe-bund.de/gbe10/ergebnisse.prc_tab?fid=26730&suchstring=Übergewicht_2017&query_id=&sprache=D&fund_typ=TXT&methode=2&vt=1&verwandte=1&page_ret=0&seite=1&p_lfd_nr=8&p_news=&p_sprachkz=D&p_uid=gast&p_aid=81610886&hlp_nr=3&p_janein=J%23SEARCH="Übergewicht 2017"
- 5 Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M. et al. Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 56: 786-794
- 6 Lenz M, Richter T, Mühlhauser I. The morbidity and mortality associated with overweight and obesity in adulthood – a systematic review. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 641-648 doi:10.3238/arztebl.2009.0641
- 7 Wiesener S, Francis RCE, Schmidbauer W. et al. Die Akuttherapie adipöser Patienten. Notarzt 2008; 24: 155-162
- 8 Araghi A, Bander JJ, Guzman JA. Arterial blood pressure monitoring in overweight critically ill patients: invasive or noninvasive?. Crit Care 2006; 10: R64
- 9 Ritter MA, Nabavi DG, Ringelstein EB. Messung des arteriellen Blutdrucks. Dtsch Arztebl 2007; 104: 1406-1410
- 10 Lagrand WK, van Slobbe-Bijlsma ER, Schultz MJ. Haemodynamic monitoring of morbidly obese intensive care unit patients. Neth J Med 2013; 71: 234-242
- 11 Haynes JM. The ear as an alternative site for a pulse oximeter finger clip sensor. Respir Care 2007; 52: 727-729
- 12 Nelson J, Billeter AT, Seifert B. et al. Obese trauma patients are at increased risk of early hypovolemic shock: a retrospective cohort analysis of 1084 severely injured patients. Crit Care 2012; 16: R77
- 13 Arbabi S, Wahl WL, Hemmila MR. et al. The cushion effect. J Trauma Inj Infect Crit Care 2003; 54: 1090-1093
- 14 Meroz Y, Gozal Y. Management of the obese trauma patient. Anesthesiol Clin 2007; 25: 91-98
- 15 Truhlář A, Deakin CD, Soar J. et al. Kreislaufstillstand in besonderen Situationen. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 833-903 doi:10.1007/s10049-015-0096-7
- 16 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin – DGAI. S1-Leitlinie Die intraossäre Infusion in der Notfallmedizin (31.10.2017). Im Internet (Stand: 10.07.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-042l_S1_Der-intraossaere-Gefaesszugang-in-der-Notfallmedizin_2018-02.pdf
- 17 Members of the Working Party. Nightingale CE, Margarson MP, Shearer E. Peri-operative management of the obese surgical patient 2015. Association of Anaesthetists of Great Britain and Ireland Society for Obesity and Bariatric Anaesthesia. Anaesthesia 2015; 70: 859-876
- 18 Kruska P, Kappus S, Kerner T. Die präklinische Versorgung des adipösen Patienten. Notfallmedizin up2date 2013; 8: 69-79 doi:10.1055/s-0032-1324958
- 19 Kratzer A. Pharmakokinetische Besonderheiten beim adipösen Patienten. In: Bein T, Lewandowski K. Hrsg. Adipositas in Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2012: 182-185
- 20 Girrbach FF, Hammer N, Bernhard M. Intranasale Medikamentenapplikation – Schritt für Schritt. Notfallmedizin up2date 2018; 13: 14-18
- 21 Hauschild S, Wirtz S, Köster N. et al. Der adipöse Patient im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmedizin 2005; 8: 207-215
- 22 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin – DGAI. S1-Leitlinie Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen. Im Internet (Stand: 10.07.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-030l_S1_Praehospitale_Notfallnarkose_Erwachsene_2015-03-verlaengert.pdf
- 23 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin – DGAI. S1-Leitlinie Prähospitales Atemwegsmanagement. Im Internet (Stand: 10.07.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-040l_S1_Praehospitales-Atemwegsmanagement_2019-03_1.pdf