Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000001.xml
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(04): 235-236
DOI: 10.1055/a-0870-5704
DOI: 10.1055/a-0870-5704
Neues aus der Forschung
Zerebrale Prognoseabschätzung nach Reanimation: CT, MRT oder PET?
Further Information
Publication History
Publication Date:
12 April 2019 (online)

Das Endergebnis nach kardiopulmonaler Reanimation ist weiterhin überwiegend schlecht. Durch eine globale Ischämie kommt es u. a. zum zytotoxischen Hirnödem, welches ein prognosebestimmender Faktor ist. Insbesondere für Angehörige ist es wichtig, eine verlässliche Aussage über eine Prognose – vor allem in Hinblick auf eine Therapielimitation – zu erhalten. Diese basierte bislang auf der Kombination neurologisch-klinischer Untersuchung, elektrophysiologischen Tests und Laborparametern. Eine präzisere Aussage über die mögliche Prognose erleichtert Therapieentscheidungen dabei erheblich.