Die Therapielandschaft des metastasierten Urothelkarzinoms hat sich seit der Zulassung
der ersten Immun-Checkpoint-Inhibitoren verändert. Die neuen Therapien sind deutlich
effektiver, allerdings erreichen die Responseraten der neuen Therapien nur bis zu
etwa 30 %, beklagte Prof. Matthew Milowsky, Chapel Hill/USA, auf einer Oral Abstract
Session auf dem ASCO-GU. In San Francisco gaben erste Vorträge und Poster bereits
einen Einblick, wovon diejenigen Patienten profitieren könnten, die auf die etablierten
Chemotherapien und die neuen Immuntherapien nicht ansprechen. Manche Onkologen sprechen
bereits von der „Post-Checkpoint-Ära”. Als Kandidaten werden vor allem Antikörper-Wirkstoff-Konjugate
(antibody-drug conjugates; ADC) gehandelt – und zwar nicht nur zur Therapie des metastasierten
Blasenkarzinoms.