Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70(01): 38-45
DOI: 10.1055/a-0865-2211
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychometrische Überprüfung der Kurzversion des „Systems of Belief Inventory“ in einer deutschlandweiten repräsentativen Bevölkerungsstichprobe

Psychometric Properties of the Shortend Version of the “Systems of Belief Inventory” in a Representative Sample of the German Population
Nicola Daniela Hampel
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
,
Elmar Brähler
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
Markus Zenger
4   Angewandte Humanwissenschaften, Universität Leipzig, Stendal
5   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen – Verhaltensmedizin, Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Leipzig
,
Cornelia Albani
6   Sinova-Klinik, Schussental-Klinik, Aulendorf
,
Gereon Heuft
1   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht16 October 2018

akzeptiert 05 February 2019

Publication Date:
23 April 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung In dieser Arbeit wird die Entwicklung der deutschen Version des „Systems of Belief Inventory“ in der revidierten und gekürzten 6 Item Version (SBI-6R-D; Heuft und Hampel 2017) vorgestellt und psychometrisch überprüft.

Material und Methoden Im Rahmen einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung wurde der Fragebogen 2513 Probanden vorgelegt. Eine konfirmatorische Faktorenanalyse wurde durchgeführt, um die Faktorenstruktur im Vergleich zur ursprünglichen amerikanischen Version zu überprüfen. Messinvarianz wurde über Multigruppenvergleiche, die konvergente und diskriminante Validität wurden über Korrelationen mit anderen Items getestet.

Ergebnisse Es ergaben sich gute Item- und Skalenkennwerte sowie eine gute Modellgüte. Im Unterschied zur Arbeit von Albani et al. (SBI-15R-D) konnte jetzt die 2- faktorielle Struktur des US-amerikanischen Fragebogens repliziert werden. Für Geschlecht und Alter wird skalare Invarianz, für Konfession und Bundeslandzugehörigkeit nur metrische Invarianz gezeigt.

Diskussion Aufgrund der Güte der bisherigen Kennwerte des SBI-6R-D erscheint es lohnend, den SBI-6R-D in zukünftigen Untersuchungen mit anderen validierten religiösen Vergleichsinstrumenten weitergehend zu untersuchen.

Schlussfolgerung Mit dieser neuen deutschen Kurzversion SBI-6R-D liegt ein ökonomisches, reliables und valides Instrument zur Erfassung spiritueller und religiöser Einstellungen vor.

Abstract

Introduction The aim of the present study was to show the development of the revised and shortened German version (6 items) of the “Systems of Belief Inventory” (SBI-6R-D) as well as to examine its psychometric properties.

Methods In a representative German sample the questionnaire has been given to 2513 subjects. A confirmatory factor analysis has been made to prove the original American factor structure. Measurement invariance was tested using multigroup analysis. Correlations were used to determine convergent and discriminant validity towards other items.

Results The SBI-6R-D showed good item and scale characteristics as well as good model fit. In difference to the work of Albani et al. (SBI-15R-D), the 2 factorial structure of the original American questionnaire could be replicated. Scalar invariance could be shown for gender and age, metric invariance for denomination and federal state.

Discussion Due to the good psychometric properties of the questionnaire it should be further analyzed in future research with other validated religious instruments.

Conclusions The new German short version, the SBI-6R-D, is an economic, reliable and valid questionnaire to measure spiritual and religious attitudes.

Ergänzendes Material