Zusammenfassung
Hintergrund Im Felix Platter-Spital in Basel wurden 2015 – 2016 die hausinternen Ernährungsrichtlinien
an die aktuellen Erkenntnisse zur geriatriegerechten Ernährung angepasst: Die Portionsgröße
wurde auf 2/3 verkleinert bei gleichbleibender Nährstoff- bzw. verhältnismäßig höheren
Proteinzufuhr; die Proteine wurden gleichmäßig über die 3 Hauptmahlzeiten verteilt
und jede Mahlzeit enthielt mindestens 20 – 25 g Protein.
In diesem Artikel wird evaluiert, ob Patienten nach diesen Anpassungen mehr Protein
und Energie zu sich nehmen (Erhöhung von mind. 200 kcal und 10 g Protein/Tag).
Methoden Die Erfassung der Nahrungsaufnahme mittels dem hausinternen Ernährungsprotokoll (BEOP)
wurde auf allen Stationen des Spitals durchgeführt. Das Team der Ernährungsberatung
dokumentierte 2016 im Juli, August, September (alter Kostform) und in den gleichen
Monaten in 2017 (neuer Kostform) von allen Patienten mit einem Nutritional Risk Score
≥ 4 das BEOP.
Ergebnisse Die durchschnittliche Proteinaufnahme erhöhte sich um 16 g/Tag (34 %), von 47 g auf
63 g Protein/Tag (KI: 11,4 – 20,6 g; α: 0,05).
Die durchschnittliche Erhöhung der Energieaufnahme betrug 182 kcal (15 %) (KI: 76 – 288
kcal; α: 0,05) und erreichte damit knapp nicht die vorausgesetzte Erhöhung von mindestens
200 kcal. Trotzdem wird sie als klinisch relevant gewertet.
Schlussfolgerung Mit unserem Menü Compact zeigen wir Möglichkeiten auf, die Nahrungsaufnahme von multimorbiden
geriatrischen Patienten im Spital durch Anpassung der Zubereitung und der Gestaltung
des Menüs erfolgreich zu erhöhen.
Abstract
Background The Felix Platter Hospital, a geriatric clinic in Basel, adapted in 2016 its nutritional
concept for in-patients to the current nutritional recommendations for the elderly
and developed a new energy-dense and high-protein Menu-line, termed ‘Menu Compact’.
For this ‘Menu Compact’, portion sizes were reduced to 2/3 of the normal size while
nutritional values were kept similar. In addition, protein content was increased and
proteins became evenly distributed over the three main meals, each meal containing
at least 20 – 25 g.
This article evaluates whether this new nutritional concept leads to an increase in
protein and energy consumption.
Methods The Menu Compact was introduced in November 2016. Nutrition protocols were collected
from all patients with a Nutritional Risk Score ≥ 4 in the months July, August and
September of 2016 (old nutritional concept; n = 116) and during the same period in
2017 (new concept; n = 119).
Results The average protein intake increased by 16 g per day (34 %), from 47 g to 63 g protein/day
(CI: 11.4 – 20.6 g; α: 0.05). The average increase in energy intake was 182 kcal (15 %)
(CI: 76 – 288 kcal; α: 0.05) and thus did not reach the targeted increase of at least
200 kcal. Nevertheless, these results are considered clinically relevant.
Conclusion The new Menu Compact shows that it is possible to successfully increase the food
intake of multimorbid geriatric patients in a hospital setting using the here described
practical approach of adjusting food preparation and redesigning the menus.
Schlüsselwörter
Gemeinschaftsverpflegung - Kostform - Geriatrie
Keywords
hospital food service - hospital catering - geriatrics