Psychiatr Prax 2019; 46(04): 217-222
DOI: 10.1055/a-0843-6488
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebenslanges Lernen und Unsicherheitstoleranz in der transkulturellen Behandlung

Zum professionellen Selbstverständnis von Fachkräften der psychosozialen GesundheitsversorgungLifelong Learning and Tolerance of UncertaintyAbout the Professional Self-Conception of Practitioners in Transcultural Mental Health Care
Theresa Steinhäuser
1   Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, Freie Universität Berlin
,
Johanna Schlunk
1   Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, Freie Universität Berlin
,
Steffen Schödwell
2   AG Transkulturelle Psychiatrie/ZIPP, Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin CCM
,
Anna Auckenthaler
1   Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, Freie Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2019 (online)

Zusammenfassung

Ziel Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Schwierigkeiten, die in der transkulturellen Behandlung aus Sicht von Fachkräften auftreten können, und ihrem professionellen Selbstverständnis.

Methodik Problemzentrierte Interviews mit 30 Fachkräften aus psychosozialen Gesundheitsberufen.

Ergebnisse Ein professionelles Selbstverständnis, das auf lebenslanges Lernen setzt, scheint den Umgang mit wahrgenommenen Schwierigkeiten zu erleichtern.

Schlussfolgerung Für die Förderung von transkultureller Kompetenz bedarf es reflexionsförderlicher Rahmenbedingungen und längerfristiger Begleitung (z. B. in Form von Supervision).

Abstract

Objective Investigating the relationship between the challenges perceived by practitioners in the transcultural field of mental health and their professional self-conception.

Methods Problem-centered interviews with 30 practitioners working in mental health care professions.

Results A professional self-conception which is based upon lifelong learning processes seems to facilitate the dealing with perceived challenges in the transcultural work.

Conclusion Promotion of transcultural competence requires learning environments that allow for reflexion and long-term mentoring (e. g. supervision).

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit: Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2016. Wiesbaden: 2017
  • 2 Zollmann P, Pimmer V, Rose AD. et al. Psychosomatische Rehabilitation bei deutschen und ausländischen Versicherten der Rentenversicherung im Vergleich. Rehabilitation 2016; 55: 357-368
  • 3 Fernando S. Rassismus als institutioneller Prozess. In: Hegemann T, Salman R. eds. Handbuch Transkulturelle Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2010: 69-78
  • 4 Welsch W. Transkulturalität. Zwischen Globalisierung und Partikularisierung. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2000. München: iudicium; 2001: 327-351
  • 5 Suphanchaimat R, Kantamaturapoj K, Putthasri W. et al. Challenges in the provision of healthcare services for migrants: a systematic review through providers’ lens. BMC health services research 2015; 15: 390-403
  • 6 DGPPN. Positionspapier Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen verbessern. 2016
  • 7 Mösko O, Handtke O, Schulz H. Interkulturelle Öffnung in der Rehabilitation – die Hamburger Perspektive. Rehabilitation 2018; 57: 11-13
  • 8 Reichardt J, von Lersner U, Rief W. et al. Wie lassen sich transkulturelle Kompetenzen bei Psychotherapeuten steigern? Vorstellung eines webbasierten Trainingsprogramms. ZPPP 2017; 65: 155-165
  • 9 von Lersner U, Baschin K, Wormeck I. et al. Leitlinien für Trainings inter-/transkultureller Kompetenz in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Psychotherapeuten. PPmP 2016; 66: 67-73
  • 10 Mösko M, Gil-Martinez F, Schulz H. Cross‐Cultural Opening in German Outpatient Mental Healthcare Service: An Exploratory Study of Structural and Procedural Aspects. J Clin Psychol Psychother 2012; 20: 434-446
  • 11 Steinhäuser T, Martin L, von Lersner U. et al. Konzeptionen von „transkultureller Kompetenz“ und ihre Relevanz für die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung. Ergebnisse eines disziplinübergreifenden Literaturreviews. Psychother Psych Med 2014; 64: 345-353
  • 12 Schütze F. Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: Dewe B, Ferchhoff W, Radtke FO. Hrsg. Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1992: 132-170
  • 13 Mecheril P. „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In: Auernheimer G. Hrsg. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden: Springer; 2013: 15-35
  • 14 Wimmer M. Zerfall des Allgemeinen – Wiederkehr des Singulären. Pädagogische Professionalität und der Wert des Wissens. In: Combe A, Helsper W. Hrsg. Pädagogische Professionalität Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1996: 400-447
  • 15 Kahl-Popp J. Die interne Seite psychotherapeutischer Kompetenz. Psychodynamische Psychotherapie 2009; 8: 115-123
  • 16 Weinert FE. Concept of competence: A conceptual clarification. In: Rychen DS, Salganik LH. eds. Defining and selecting key competencies. Seattle: Hogrefe & Huber; 2001: 45-65
  • 17 Falender CA, Shafranske EP. Psychotherapy-based supervision models in an emerging competency-based era: A commentary. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training 2010; 47: 45-50
  • 18 Schön D. The reflective practitioner: How practitioners think in action. San Francisco, CA: Jossey-Bass; 1983
  • 19 Orlinsky D, Rønnestad M. How Psychotherapists Develop: A Study of Therapeutic Work and Professional Growth. Washington: American Psychological Association; 2005
  • 20 Nodop S, Strauß B. Mangelnde Eignung bei angehenden Psychotherapeuten. Der Psychotherapeut 2013; 58: 446-454
  • 21 Skovholt T, Rønnestad M, Jennings L. Searching for expertise in counseling, psychotherapy, and professional psychology. Educational Psychology Review 1997; 9: 361-369
  • 22 Glaser BG, Strauss AL. Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber; 1998
  • 23 Glaser BG. Theoretical sensitivity: Advances in the methodology of grounded theory. Mill Valley, Ca.: Sociology Press; 1978
  • 24 Strauss AL, Corbin J. Basics of qualitative research. Newbury Park, CA: Sage; 1990
  • 25 Witzel A. Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann G. Hrsg. Qualitative Forschung in der Psychologie. Weinheim: Beltz; 1985: 227-255
  • 26 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz; 2010
  • 27 Hopf C. Forschungsethik und qualitative Forschung. In: Hopf W, Kuckartz U. Hrsg. Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer; 2016: 195-205
  • 28 Mey G, Mruck K. Methodologie und Methodik der Grounded Theory. In: Kempf W, Kiefer M. Hrsg. Forschungsmethoden der Psychologie Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band 3: Psychologie als Kultur- und Naturwissenschaft. Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit. Berlin: Regener; 2009: 100-152
  • 29 Breuer F. Reflexive grounded theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer; 2009
  • 30 Kannan D, Levitt HM. Self-criticism in therapist training: A grounded theory analysis. Psychother Res 2017; 27: 201-214