Der Nuklearmediziner 2019; 42(02): 118-132
DOI: 10.1055/a-0838-8124
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Deep Learning in der SPECT und PET des Gehirns

Deep Learning in SPECT and PET of the brain
Ralph Buchert
1   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Julia Krüger
2   jung diagnostics, Hamburg
,
Nils Gessert
3   Institut für Medizintechnische Systeme, Technische Universität Hamburg, Hamburg
,
Wencke Lehnert
1   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Ivayla Apostolova
1   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Susanne Klutmann
1   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Alexander Schlaefer
3   Institut für Medizintechnische Systeme, Technische Universität Hamburg, Hamburg
› Author Affiliations

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Prof. Dr. med. Stefan Dresel, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2019 (online)

Preview

Deep Learning hat in den letzten Jahren in vielen Bereichen spektakuläre Erfolge erzielt, nicht zuletzt in der medizinischen Bildverarbeitung. Nach einer kurzen Einführung in die grundlegenden Ideen von Deep Learning sollen in diesem Übersichtsartikel einige ausgewählte Anwendungen in der SPECT und PET des Gehirns vorgestellt werden.

Abstract

Deep learning has led to stunning achievements in many areas in recent years, including medical image processing. After a brief discussion of the basic principles of deep learning, some selected applications of deep learning in SPECT and PET of the brain will be presented.