Gesundheitswesen 2020; 82(02): 132-140
DOI: 10.1055/a-0832-2066
Originalarbeit

Kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung und psychischen Störungen in Deutschland

The Care of Intellectually Disabled Children and Adolescents with Psychiatric Disorders in Hospitals for Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy in Germany
Frank Haessler
1   Tagesklinik Kinder-und Jugendpsychiatrie, GGP Gruppe, Rostock
,
Julia Paeckert
2   Klinik für Innere Medizin II, Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin
,
Olaf Reis
3   Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitatsmedizin Rostock, Rostock
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Fragestellung Versorgungssituation intelligenzgeminderter Kinder und Jugendlicher mit psychischen Auffälligkeiten durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland im Jahre 2014, d. h. 10 Jahre nach einer vergleichbaren Erhebung der ersten Versorgungsstudie von Hennicke.

Methodik Postalische Befragung aller Kinder- und Jugendpsychiatrischen Kliniken (n=138) nebst direkter individueller Kontakte durch die Autoren, wobei 46 (33%) antworteten.

Ergebnisse 8 Kliniken (17%) verfügten entweder über ein spezialisiertes ambulantes oder stationäres Angebot, 3 Kliniken (7%) über beides. Der durchschnittliche Anteil stationär versorgter Kinder und Jugendlicher mit Intelligenzminderung (IM) lag bei 6,6%, tagesklinisch bei 7,9% und ambulant bei 3%. Das stationäre Angebot für diese Patientengruppe schätzten 54% der befragten Kliniken als mangelhaft bis ungenügend ein und 43% die ambulante Versorgung. Im Rahmen der Behandlung psychischer Störungen bei intelligenzgeminderten Kindern und Jugendlichen wurden den Standards des Fachgebietes entsprechend verschiedene Behandlungsansätze in Abhängigkeit vom Schweregrad der Behinderung verfolgt. Während der Einsatz funktioneller Übungsbehandlungen und, eltern- und familienbezogener Therapien und anderer umfeldbezogener Interventionen vom Behinderungsgrad unabhängig häufig erfolgte, sank der Einsatz von Psychotherapien mit steigendem Behinderungsgrad der Patienten. – und zwar auf fast die Hälfte des Wertes bei schwer Intelligenzgeminderten im Vergleich zu Lernbehinderten. Zugleich stieg der Anteil verabreichter Psychopharmaka mit steigendem Behinderungsgrad der Patienten deutlich an. Schwer Intelligenzgeminderte erhielten laut den aktuell erhobenen Daten fast doppelt so häufig psychotrope Medikamente (65%) wie Lernbehinderte (37%).

Schlussfolgerung An der insgesamt defizitären Versorgungssituation der psychisch vulnerablen intelligenzgeminderten Kinder und jugendlichen hat sich im Vergleich zu 2004 kaum etwas geändert, auch wenn ein leichter Anstieg der spezialisierten Angebote verzeichnet werden kann. Medikamente kamen seltener zum Einsatz als andere Therapieverfahren. Das Verhältnis des Einsatzes nichtmedikamentöser Behandlungsformen (inkl. Psychotherapie) gegenüber Psychopharmaka in der Therapie psychischer Störungen bei intelligenzgeminderten Kindern und Jugendlichen unabhängig vom Behinderungsgrad zeigt , dass fast ausnahmslos alle nichtmedikamentösen Behandlungsformen verhältnismäßig häufiger eingesetzt wurden als psychotrope Medikamente.

Abstract

Objective This study explores the care situation of children and adolescents with intellectual disabilities (ID) suffering from mental problems in Germany in 2014. It complements the study of Hennicke, which was conducted a decade ago.

Method All clinics and departments of child and adolescent psychiatry in Germany (n=138) were contacted via mail or personally and requested to fill out a questionnaire. We received data from one-third (n=46) of all hospitals contacted.

Results Eight hospitals (17%) offered specialized services for this client base as either inpatient or outpatient treatment. Three hospitals (7%) provided both. Average proportions of children with ID treated were 6.6% for inpatient, 7.9% for day hospital, and 3% for outpatient services. More than half of responding institutions (54%) judged inpatient services as being defective. Slightly less (43%) reported their outpatient services as being defective or inadequate. For the treatment of mental disorders in young patients with ID, different treatments were used, according to the degree of the ID and applying the standard of child and adolescent psychiatry. Some interventions were used independently of the degree of ID, such as practical exercises, interventions in the patient environment (parents, family). Other interventions, such as psychotherapy were used to a lesser degree when the degree of ID increased. Youth with mild ID received twice as much psychotherapeutic interventions compared to children and adolescents with severe ID. The latter received more psychopharmacotherapy instead. Youth with severe ID received twice as much (67%) psychotropic medication compared to children and adolescents with mild ID.

Conclusion The defective care situation of the highly vulnerable children and adolescents with ID did not change much between 2004 and 2014. The amount of specialized care services increased only marginally. Non-pharmacological treatments were used to a larger extent, compared to psychotropic medication, independent of the degree of ID.



Publication History

Article published online:
25 February 2019

© 2019. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hennicke K. Zur Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung und psychischen Störungen in den Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie in Deutschland – Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2008; 36: 127-134
  • 2 Häßler F. Intelligenzminderung. Eine ärztliche Herausforderung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011
  • 3 Hebebrand J, Buscher M. Verbesserung der klinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung und psychischen Störungen. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2013; 41: 5-10
  • 4 Sturmey P. Classification: concepts, progress and future. In: Bouras N. Psychiatric and behavioural disorders in developmental disabilities and mental retardation. Cambridge: Cambridge Univ. Press; 1999: 3-17
  • 5 Häßler F. Intelligenzminderung. S2k-Leitlinie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; Berlin: 2016
  • 6 Hennicke K. Das Leistungsspektrum der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und die Probleme der Transition ins psychiatrische Versorgungssystem für Erwachsene. Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung 2013; 10: 36-41
  • 7 Fegert JM, Kölch M, Krüger U. Sachbericht zum Projekt: Versorgung kranker Kinder und Jugendlicher in Deutschland-Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse. 2017 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/praevention/details.html?bmg%5Bpubid%5D=3135
  • 8 ICD-10 Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 2017; ICD-10-GM-2017 F70-F79 Intelligenzstörung http://www.icd-code.de/icd/code/F70-F79.html Stand: 12.09.2017
  • 9 Maulik PK, Mascarenhas MN, Mathers CD. et al. Prevalence of intellectual disabilities: a meta-analysis of population-based studies. Res Dev Disabil 2011; 32: 419-436
  • 10 David M, Dieterich K, Billette de Villemeur A. et al. Prevalence and characteristics of children with intellectual disability in a French county. J Intellect Disabil Res 2014; 58: 591-602
  • 11 Siegel M, Milligan B, Chemelski B. et al. Specialized inpatient psychiatry for serious behavioral disturbance in autism and intellectual disability. J Autism Dev Disord 2014; 44: 3026-3032
  • 12 Chaplin R, Roach S, Johnson H. et al. Inpatient Children and Adolescent Mental Health Services (CAMHS). Outcomes of young people with and without intellectual disability. J Intellect Disabil Res 2015; 59: 995-998
  • 13 Scheifes A, Jong de D, Stolker JJ. et al. Prevalence and characteristics of psychotropic drug use in institutionalized children and adolescents with mild intellectual disability. Res Dev Disabil 2013; 34: 3159-3167