Zusammenfassung
Aufgrund der zunehmenden Spezialisierung in den verschiedenen Bereichen der Kardiologie
und den immer anspruchsvolleren administrativen Strukturvorgaben und Mindestanforderungen
an die ärztliche Qualifikation und Präsenz entwickelt sich ein Spannungsfeld zwischen
verschiedenen eigenständigen Kliniken bzw. Departments innerhalb der Kardiologie in
großen kardiologischen Kliniken und einer „allgemeinen Kardiologie“, die alle Schwerpunkte
ohne Abteilungen oder Departmentstrukturen in sich vereint. Ganz prinzipiell ist eine
Unterteilung in Departments bzw. verschiedene Abteilungen nur dann sinnvoll, wenn
die Klinik eine entsprechende Größe und Struktur hat. Auf der anderen Seite muss aber
auch bedacht werden, dass die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Bereichen/Abteilungen/Departments
so geregelt sind, dass die genannten Strukturvorgaben vollumfänglich realisiert werden
können, um nachhaltig Qualitätsvorgaben und die inzwischen mannigfaltigen Erlösvoraussetzungen
zu erfüllen. Das setzt auch interne Regelungen wirtschaftlicher Interessen im Vorfeld
voraus wie z. B. ein einheitliches Budget mit jedoch differenzierter Darlegung der
Leistungsdaten in den verschiedenen Bereichen inklusive Deckungsbeiträgen. Das kardiologische
Behandlungsspektrum ist in weiten Teilen bestimmt durch Notfälle. Deshalb muss die
Behandlung dieser Patienten in der Notaufnahme (Chest Pain Unit) und auf der Intensivstation
in der Hand der Kardiologen bleiben, um eine optimale Versorgung zu sichern. Eine
Unterteilung in eigenständige kardiologische Kliniken widerspricht zum Teil dem politischen
Wunsch und den derzeitigen positiven Erfahrungen von Zentrumsbildungen. Wenn eine
Einrichtung die entsprechende Größe hat, kann es sinnvoll sein, sogenannte Herzzentren
mit Integration der Herzchirurgie zu bilden. Die wirtschaftliche Struktur dieser Herzzentren
muss sehr differenziert etabliert werden, um Fehlentwicklungen und einen ungesunden
internen Wettbewerb zu verhindern. Die robuste Erfüllung von Strukturvorgaben bestimmt
inzwischen die Planung fast mehr als die Erfüllung medizinisch-fachlich gebotener
Voraussetzungen, um einen nachhaltigen Bestand der gewählten Organisationsform der
kardiologischen Klinik zu sichern. Sektorenübergreifende Versorgungsformen müssen
in Zukunft mehr zur Anwendung kommen.
Abstract
The increasing specialization into different cardiological sub-specialities, the ever
more stringent specifications regarding administrative structures and the increase
in the minimum requirements with respect to physiciansʼ medical qualifications and
attendance times have led to conflicting approaches, with some clinical centres preferring
to set up separate independent cardiology clinics or departments within a big cardiology
hospital and other centres opting for a general cardiology department which combines
all sub-specialities into a single unit and does not have separate departments or
departmental structures. In principle, subdividing a cardiology clinic into departments
or sub-departments only makes sense if the clinic is sufficiently large and has the
appropriate organisational structures. It is also important to ensure that the different
areas/sub-departments/departments dovetail in such a way that they can fully implement
structural requirements and meet quality requirements and the requisite revenue conditions.
This means that rules must be drawn up beforehand and in-house to regulate economic
interests, e.g., by agreeing on a single budget but one which includes a detailed
presentation of the performance data of the different areas including their respective
contribution margins. The range of cardiological treatments is largely determined
by emergencies. To ensure that these patients receive optimal care, their treatment
in the Accident & Emergency Department (Chest Pain Unit) and in the intensive care
unit must be in the hands of the cardiologist. Subdividing a cardiology facility into
separate cardiological clinics runs contrary to political aspirations and the current
positive experience of creating centres of specialised medicine. If the facility is
sufficiently large, it might make sense to create a heart centre which would include
heart surgery. The economic structure of such a heart centre would have to be carefully
demarcated to avoid undesirable developments and unhealthy internal competition. It
is now the case that carefully complying with structural requirements has become almost
more important for planning than fulfilling medically advisable requirements which
would ensure the long-term survival of the cardiological clinicʼs chosen form of organisation.
In future, cross-sectoral forms of care should become more widely available.
Schlüsselwörter
kardiologische Versorgung - Strukturvorgaben - sektorenübergreifend - Weiterbildung
Key words
cardiological care - structural requirements - cross-sectoral - advanced training