ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2019; 128(03): 77
DOI: 10.1055/a-0822-9001
Editorial
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Licht und Schatten

Cornelia Gins
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 March 2019 (online)

Aufgrund des Erscheinungstermins dieser Ausgabe gibt es von mir noch keinen Kommentar zur IDS. Anzunehmen ist, dass es dann um Fortschritte bei der Digitalisierung für, um und in der Zahnheilkunde und die Optimierung der Arbeitsabläufe gehen wird. Nicht nur unser Berufszweig, sondern annähernd fast alle Branchen profitieren von der Digitalisierung, und das ist gut so, wird sich jeder denken. Einerseits! Aber wo „viel Sonne“ ist, ist bekanntlich auch „viel Schatten“. Denn nicht nur in den Arbeitsbereichen, sondern auch im privaten Umfeld hat sich die digitale Welt verselbstständigt. Ich meine beispielsweise die Computerspiele. Diejenigen, die Kinder haben, wissen um das Problem. Allerorten ist zu erkennen, wie die digitalen Technologien unsere Gesellschaft durchdringen und verändern. Es ist kein bloßer Zeitvertreib mehr, denn die Onlinespiele greifen in die Welt der Schulhöfe, der Wohnzimmer, Messen und Kongresse. 41% der Bevölkerung sollen die Spiele nutzen, davon sind drei Viertel Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren. Für die Nichtspieler erschließt sich die Faszination nicht, denn sie können die Verflechtung der Spiele mit dem realen Leben nicht nachvollziehen. Es sind die „Skills“ in den Spielen, die etwas über die Fähigkeit der Spieler aussagen. Die Daten werden immer wieder aktualisiert und sozial vernetzt, jede Verbesserung der Statistik ist eine Belohnung, jeder Verlust eine Frustration. Inzwischen haben neben dem Spielerischen auch die Entwicklungen von Motivationsstrategien Einzug ins reale Leben gefunden. Soziale Plattformen nutzen sie, um durch Spieleelemente beispielsweise in Fitness-Apps zu helfen, den „inneren Schweinehund“ zu überwinden. So entsteht eine subtile Beeinflussung der Nutzer, sie sind nur noch bedingt Herr ihrer eigenen Entscheidungen. Nicht zu unterschätzen ist daher, wie die Digitalisierung in unsere soziale Gesellschaft eingreift.